Herzlich Willkommen in der Bibliothek und Mediathek der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.
Die Bibliothek ist eine kunstwissenschaftliche Präsenzbibliothek, die fachspezifische Literatur zur Verfügung stellt und eine theoretische Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Diskursen der Kunst ermöglicht. Sie umfasst rund 31.000 Publikationen und bezieht aktuelle Ausgaben von ca. 25 Fachzeitschriften. Die Sammlungsschwerpunkte liegen auf moderner und zeitgenössischer Kunst sowie Fotografie und Kunsttheorie; zudem bieten kunstgeschichtliche Werke Einblicke in die historische Entwicklung der Kunst. Darüber hinaus beherbergt die Bibliothek umfangreiche Altbestände. Der Bücherbestand wird stetig erweitert und den Inhalten des Studienangebotes angepasst.
Seit Oktober 2022 ist die Bibliothek Mitglied im Arbeitskreis der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB). 2023 ist die Bibliothek zudem dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) beigetreten. Zudem wurde ihr 2007 der 1. Platz in der Kategorie „Bibliotheken“ auf UNICHECK.de verliehen.
Die Mediathek enthält eine Sammlung von Werken der Videokunst für Forschung und Lehre. Der Sammlungsbestand verschafft einen Überblick über die zentralen Positionen und Fragestellungen der Videokunst von ihren Anfängen in den frühen 1960er-Jahren bis in die Gegenwart und wird stetig um aktuelle Arbeiten erweitert. Sie verfügt über 800 Arbeiten. Etwa 240 Spielfilme ergänzen die Sammlung.
Hier geht es zum Flyer der Bibliothek / Mediathek.
Benutzung
Die Bibliothek und Mediathek sind für alle Hochschulangehörigen zugänglich. Bei externen Besucher:innen wird um Voranmeldung gebeten.
Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander und halten Sie Ruhe ein. Das Mitbringen eigener mobiler Endgeräte ist selbstverständlich erlaubt.
Mäntel, Jacken, Taschen und Ähnliches dürfen nicht mit an die Arbeitsplätze genommen und müssen im Bibliotheksraum am Eingang oder in den Schließfächern hinterlegt werden. Rauchen und der Verzehr von Lebensmitteln ist nicht gestattet, verschließbare Getränkebehälter dürfen nach Absprache mit an die Arbeitsplätze genommen werden.
Die Räume der Bibliothek sind barrierefrei erreichbar.
Für mitgebrachte Wertgegenstände übernimmt die Hochschule keine Haftung.
Hier geht es zur Benutzungsordnung der Bibliothek und Mediathek.
Hier geht es zur Datenschutzerklärung der Bibliothek und Mediathek.
Raumplan
BIB mit Überblick! Der aktuelle Raumplan ist hier downloadbar.
Ausleihe
Für Hochschulangehörige besteht eine Ausleihmöglichkeit.
Bücher, Zeitschriften & DVDs: vier Wochen, Leihfristverlängerung: max. 8 Wochen.
Für künstlerische Projekte, Referate, Seminar-, Zulassungs- und Diplomarbeiten können besondere Vereinbarungen getroffen werden.
Von der Ausleihe ausgeschlossen sind: Altbestände, Nachschlagewerke, Lexika, wertvolle/vergriffene Publikationen, die jeweils aktuelle Ausgabe einer Zeitschrift, Neuzugänge.
Bücher aus den Semesterapparaten sind nicht ausleihbar.
Fernleihe wird nicht bezogen.
Zeitschriften
Die Bibliothek bietet eine Bandbreite an Zeitschriften an:
Afterall, Arch+, Art, Art, Aurea, ArtForum, Camera Austria, Cargo Film, Eikon, Euro Photo, Eye, Frieze, Greif, Grey Room, Kritische Berichte, Kunst+Unterricht, Kunstforum, Künstler, Mac+I, Marzee, Monopol, October, Photonews, Sculpture, Slanted, Spike, System Magazine, Texte zur Kunst, Third Text, uvm.
Literatur- und Medienrecherche
Vor Ort:
Die Bestände der Bibliothek sind vor Ort über die Bibliotheksdatenbank allegro recherchierbar. Ergänzend dazu existiert ein Zettelkatalog.
An einem weiteren Rechner können die Bestände der Mediathek abgerufen werden.
Derzeit ist die Retrokatalogisierung und die Integration eines neuen Bibliothekssystem in Planung, so dass alle Bestände zukünftig von zuhause aus über einen öffentlich zugänglichen Online-Katalog (OPAC) eingesehen werden können.
In der Region:
- Institut für Moderne Kunst Nürnberg
- Bibliothek des Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
- Stadtbibliothek Nürnberg
- Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
Im Internet (selbstständige Registrierung):
Datenbanken Infosystem (DBIS)
Das Datenbank-Infosystem ist ein Service, der wissenschaftliche Datenbanken verzeichnet. Die aktuell circa 13.000 Beschreibungen von Datenbanken werden kooperativ von über 300 Bibliotheken, überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, laufend aktualisiert und erweitert.
INTERNET ARCHIVE
Internet-Archive ist eine gemeinnützige Bibliothek, die Millionen kostenloser Bücher, Filme, Software, Musik und Websites beinhaltet.
Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK)
Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Neben dem klassischen KVK gibt es weitere auf KVK-Technologie basierende Kataloge.
Gateway Bayern (Datenbank des BibliotheksVerbundBayern)
Das Gateway Bayern ist das Web-Portal des BibliotheksVerbundsBayern (BVB) und seit 2007 auch des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV). Aktuell nehmen mehr als 150 Bibliotheken am Verbund teil. Das Gateway Bayern verzeichnet mehr als 23 Millionen Titel und über 55 Millionen Titel aus mehr als 23.000 Zeitschriften.
DOAB (Directory of Open Access Books)
DOAB ist ein von der Community betriebener Suchdienst, der wissenschaftliche, von Experten begutachtete Open-Access-Bücher indiziert sowie zugänglich macht und Benutzern hilft, vertrauenswürdige Open-Access-Buchverlage zu finden. Alle DOAB-Dienste sind kostenlos und alle Daten sind frei verfügbar.
Google Books
Auf Google Books können Sie Bücher und Zeitschriften lesen, herunterladen, zitieren und übersetzen. Manche Bücher werden von Verlagen bereitgestellt, andere wiederum wurden im Rahmen des Bibliotheksprogramms eingescannt.
EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist eine der umfassendsten, kostenlos zugänglichen bibliografischen Datenbanken zu wissenschaftlich-elektronischen Zeitschriften.
ZDB (Zeitschriftendatenbank)
Die ZDB weist den Weg zu Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen, Datenbanken und Websites in deutschen und österreichischen Bibliotheken. Sie wird in Kooperation von über 4.000 Bibliotheken erstellt.
JSTOR
JSTOR ist eine in New York City ansässige Non-Profit-Organisation. Sie betreibt ein gleichnamiges, kostenpflichtiges Online-Archiv als digitale Bibliothek mit ausgewählten Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Büchern sowie Quellensammlungen.
KUBIKAT (Kunsthistorische Bibliotheksdatenbank)
kubikat ist der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute Kunsthistorisches Institut Florenz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris und Bibliotheca Hertziana (MPI) Rom.
ADGC (Art Discovery Group Catalogue)
Der ADGC bietet ein kunstorientiertes Forschungserlebnis innerhalb der OCLC WorldCat-Umgebung. Forscher können in dieser spezialisierten Teilmenge von Worldcat-Daten suchen, um eine riesige Fundgrube an kunsthistorischer Literatur zu verfeinern, die in einer ständig wachsenden Zahl der besten Kunstbibliotheken der Welt aufbewahrt wird.
RDK (Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte)
Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papier- und in digitaler Form (online).
Bildindex der Kunst & Architektur (Bildarchiv Foto Marburg)
Das Webportal Bildindex der Kunst und Architektur macht Bilder und wissenschaftliche Erschließungsinformationen zu Bau- und Kunstwerken in Europa zugänglich. Der Bildindex umfasst 2 Millionen Abbildungen zur Kunst und Architektur in 13 europäischen Ländern.
prometheus-bildarchiv
Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre ist eine webbasierte Bildersammlung mit über 2 Millionen Bilddateien zur Kunst und Archäologie. Sie wendet sich primär an Wissenschaftler:innen und Studierende in den kulturhistorischen Fächern, insbesondere an Fachvertreter:innen der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie.
Fachportal arthistoricum.net (Fachinformationsdienst Kunst)
arthistoricum.net zielt auf einen umfassenden Nachweis kunsthistorischer Publikationen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Aufsatzliteratur.
Semesterapparate
Alle Hochschulangehörige können sich im Rahmen ihrer Lehre und ihres Studiums Semesterapparate einrichten lassen.
Wenden Sie sich hierfür bitte mit Ihrer Literaturliste an uns.
Anschaffungsvorschläge / Bücherwunsch
Befindet sich ein für die Hochschule relevantes Medium noch nicht im Bestand der Bibliothek, so kann dieses zur Anschaffung vorgeschlagen werden. Alle Mitglieder der AdBK können sich hierfür an unser Team wenden.
Veranstaltungen / Sprechstunde
Bei Bedarf bietet die Bibliothek individuelle Führungen und Schulungen (Recherche- und Schreibberatung) an. Diese finden i.d.R. mittwochs von 15–16 Uhr statt, Alternativtermine können vereinbart werden. Nehmen Sie bitte zeitnah Kontakt auf, um Einzelheiten zu klären.
Die Bibliothek und Mediathek werden alle zwei Jahre im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften vorgestellt.
Ausstattung
Die Bibliothek und Mediathek bieten folgende technische Ausstattung:
- Recherche-Rechner Bibliothek (mit Bibliothekskatalog)
- Scanner Bookeye 5 V2
- Kopierer mit Scanfunktion
- Internet-Zugang über BayernWLAN
Team
Unsere Hilfskräfte: Ela Kapici, Sven Kupfer, Kati Schubin und Katharina Sedlmeyr beraten Sie gerne bei Fragen zur Benutzung der Bibliothek und Mediathek. Ferner beraten wir Sie hinsichtlich des Bestands und der Kataloge sowie zu inhaltlichen Themen.
Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.