LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation ist eine Kollaboration zwischen der Technischen Hochschule Nürnberg, der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und der Hochschule für Musik Nürnberg.
LEONARDO bietet den drei beteiligten Hochschulen Unterstützung bei der Umsetzung transdisziplinärer Projekte in einem freien Denk- und Handlungsraum. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Diskursen der Gegenwart. Ziel von LEONARDO ist es, den fachlichen Austausch der verschiedenen Hochschulen zu fördern und den Studierenden und Lehrenden einen Zugang zu anderen Wissensbereichen, Methoden und Praktiken zu ermöglichen. Durch Projektarbeit und Workshops, Werkstätten und Labore bietet LEONARDO der AdBK eine Plattform für kollaboratives und transdisziplinäres Forschen und Arbeiten, bei dem Handlungsoptionen, Unterstützungsleistungen und Infrastrukturen verfügbar gemacht werden. LEONARDO unterstützt bei der Vernetzung mit externen Partnern und dem Transfer in die Öffentlichkeit. Des Weiteren gestaltet LEONARDO die interdisziplinäre Diskusionsreihe Shift sowie das sich daran anknüpfende Filmprogramm Shift Film.
LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation wird finanziert über das Bund-Länder-Programm Innovative Hochschule.
Kontakte
Lisa Rave – künstlerische Projektbetreuung / Programmgestaltung
Carina Essl – Projektentwicklung / Öffentlichkeitsarbeit
Emanuel Tannert – Laborbetreuung / digitale Produktion
Studentische MitarbeiterInnen: Dominik Gierl, Monique Haber
Im Rahmen von OPEN CALLS fördert LEONARDO Projekte interdisziplinärer Lehrenden- sowie Studierendengruppen der AdBK Nürnberg, der TH Nürnberg sowie der HfM Nürnberg.
Einreichungen sind laufend über die Website von LEONARDO möglich. Nähere Informationen zu den Förderbedingungen und Einreichungsmodalitäten sind ebenso auf der Website zu finden: Zur Website von LEONARDO ->
Aktuell geförderte Projekte LEHRENDE:
Architektur hören
Projektbeteiligte: Prof. Jan ST Werner (Projektklasse Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung, AdBK Nürnberg) und Prof. Carola Dietrich (Fakultät Architektur, TH Nürnberg)
Kurzbeschreibung:
Das Projekt „Architektur Hören“ erforscht die klangliche Erfahrbarkeit von Raumstrukturen in einem Zusammenspiel aus experimenteller Annäherung und wissenschaftlicher Methodik. Mehr zum Projekt ->
Workshops und Vorträge u.a. mit:
Sam Auinger, Künstler und Klangforscher
Nicole L’Huillier, PhD Research Assistant im MIT Media Lab
Milan Ther, Direktor Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft
Louis Chude-Sokei, Professor für African American Studies und Direktor des African American Studies Programms der Boston University
Robodynamische Diffusion/ Moving Speakers
Projektbeteiligte: Prof. Jan ST Werner (Projektklasse Interaktive Medien/Dynamische Akustische Forschung, AdBK Nürnberg), Prof. Stefan May (Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik Labor für Mobile Robotik, TH Nürnberg)
Kooperationspartner: evocortex GmbH Nürnberg, Meyer Sound, Oliver Mayer
Kurzbeschreibung:
Die Erforschung der räumlichen Wirkung von Sound durch die Bewegung von Klangkörpern im architektonischen Raum steht im Fokus des Projekts „Robodynamische Diffusion/ Moving Speakers“. Der Aufführungsraum wird dabei selbst Teil des Instruments und aktiver Bestandteil der Komposition. Mehr zum Projekt →
I?I Initiative for Questioning Innovation
Projektbeteiligte: Prof. Michael Stevenson (Klasse für Bildhauerei, AdBK Nürnberg), Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus, Prof. Dr.-Ing. Peter Heß (Forschungsschwerpunkt Industrierobotik und Produktionsautomatisierung, Nuremberg Campus of Technology, TH Nürnberg)
Kurzbeschreibung:
Das interdisziplinäre Projekt I?I beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Automatisierung auf die Arbeits- und Lebenswelt der Gegenwart und Zukunft. Mehr zum Projekt ->
Ein Begleitprogramm mit Vorträgen wird in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Nürnberg - Albrecht Dürer Gesellschaft entwickelt.
Gäste bisher:
Leslie Thornton, Künstlerin. Mehr über die Veranstaltung ->
Miriam Stoney, Schriftstellerin. Mehr über die Veranstaltung ->
Hans-Christian Dany, Schriftsteller. Mehr über die Veranstaltung ->
Kunst aus Knochenporzellan – eine experimentelle Materialforschung
Projektbeteiligte: Regine Herzog (Werkstatt für Gips- und Keramiktechniken, AdBK Nürnberg), Prof. Dr. Bastian Raab (Fakultät Werkstofftechnik, TH Nürnberg)
Kurzbeschreibung:
Die Erforschung der Beschaffenheit von Knochenporzellan und dessen Anwendung in der Kunst sowie in angewandten Bereichen stehen im Mittelpunkt dieses Projekts. Mehr zum Projekt →
Informationen zu den geförderten Projekten von Studierenden sind hier → zu finden.
Fortlaufende Begleitprogramme von LEONARDO an der AdBK Nürnberg:
Shift und Shift Film
Shift wird im Rahmen der beiden Hochschulprogramme LEONARDO sowie Kunst – Transfer – Praxis an der AdBK Nürnberg initiiert und bringt Akteure verschiedener Disziplinen mit Blick auf gesellschaftliche, technologische und ökologische Fragen in einen Dialog. Der Titel Shift steht dabei sinnbildlich für die Verschiebung und Verschränkung unterschiedlicher Arbeitsfelder und den damit verbundenen Perspektiven. Shift Film präsentiert dabei Filme, die im direkten Zusammenhang mit der Diskussionsreihe stehen.
Shift #1: Kunst an kunstfernen Orten, 19. Juli 2019 mit
- Sophie-Charlotte Thieroff, Leiterin des art, science & business Programms der Akademie Schloss Solitude
- Johannes Paul Raether, Künstler, Professor für Künstlerisches Handeln im öffentlichen Raum,AdBK Nürnberg
- Jochen Becker, Autor, Kurator, Dozent und Mitbegründer von metroZones | Center for Urban Affairs sowie der station urbaner kulturen
Shift #2: Interdisziplinarität und das Versprechen hybrider Praktiken, 13. November 2019 mit
- Prof. Carola Dietrich, Fakultät Architektur, Technische Hochschule Nürnberg und Prof. Jan St. Werner, Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung, AdBK Nürnberg)
- Prof. Dr. Christoph Gengnagel, Geschäftsführender Direktor Institut für Architektur und Städtebau, Universität der Künste Berlin
- Prof. Dr. Martin Ullrich, Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies, Hochschule für Musik Nürnberg
Shift #3: Vom (Nicht-)Produktiven, 27. Mai 2020, 18 Uhr mit
- Dr. Wiebke Gronemeyer, Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin und Unternehmensberaterin, Metaplan Hamburg
- Prof. Dr. Thomas Voit, Fakultät Informatik, Technische Hochschule Nürnberg, Forschungsschwerpunkt: Gamification von Informations- und Anwendungssystemen
- Dr. Susanne Witzgall, Kunsthistorikerin, wissenschaftliche Leiterin des cx centrums für interdisziplinäre studien, Akademie der Bildenden Künste München
Shift #4: Technoökologische Zukünfte, 10. November 2020, 18 Uhr mit
- Antje Boetius, Ozeanforscherin
- Ursula Biemann, Künstlerin und Autorin
- Susanne M. Winterling, Künstlerin
Shift Film:
«Weitermachen Sanssouci» von Max Linz und Gespräch mit dem Filmemacher, 23. Januar 2020
«Symbiotic Earth» von John Feldman, 02.Juli 2020 mit einer Einführung von Judith Grobe
«Donna Haraway: Story Telling for Earthly Survival» von Fabrizio Terranova, 10. Juli 2020 mit einer Einführung von Heidi Ballet
Workshops:
"Visualizing Monsters" von Angela Stiegler (AdBK Nürnberg), Sommersemester 2020 mehr →
"Sounds from Home" von Jan Pfitzer (HfM Nürnberg), Sommersemester 2020 mehr →
"Max/MsP" von Gregor Kappes, Wintersemester 2019/2020 mehr →
LEONARDO - Zentrum für Kreativität und Innovation
Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg