LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation ist eine Kollaboration zwischen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule für Musik Nürnberg
LEONARDO bietet Lehrenden und Studierenden der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg eine Plattform für kollaboratives und transdisziplinäres Forschen und Arbeiten, bei der Handlungsoptionen, Unterstützungsleistungen und Infrastrukturen verfügbar gemacht werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit aktuellen sozioökologischen Herausforderungen, technologischen Entwicklungen und Diskursen der Gegenwart. LEONARDO unterstützt die Hochschulmitglieder bei der Vernetzung mit externen Partnern aus der Region und darüber hinaus sowie der Verknüpfung mit fachfremden Forschungs- und Wissensbereichen, Methoden und Praktiken. LEONARDO fördert innovative Projektvorhaben, bietet unterschiedliche Workshopangebote sowie Zugang zu den hochschulübergreifenden polytechnischen Werkstätten und Laboren. Zum aktuellen Workshopangebot ->
Kontakt
Lisa Rave künstlerische Projektbetreuung / Programmgestaltung
Joannie Baumgärtner künstlerische Projektentwicklung / Vermittlung
Christoph Straube Laborbetreuung / digitale Produktion
Studentische Mitarbeiter: Alessia Pennavaria, Alexandru Salariu
Aktuell: Hochschulübergreifendes PROJEKTSEMINAR
Space / Agency: Motive, Praktiken und Zustände der Immesion
Gastdozentin: Dr.Vera Tollmann
Die im Sommersemester entstehenden Einzel- und Gruppenprojekte werden im Oktober 2022 in der Akademiegalerie präsentiert. Im Rahmen des Projekts sind Geldmittel zur Umsetzung wissenschaftlicher, technischer und künstlerischer Arbeiten vorhanden. In Verbindung mit dem Projektseminar bietet LEONARDO praxisorientierte Workshops an, in denen immersive Technologien aktiv genutzt und ihre Möglichkeiten erkundet werden können.
Ausführliche Informationenen zum Seminar im Vorlesungsverzeichnis
Bei Fragen: rave@adbk-nuernberg.de
Beginn: 6.Mai 14-18h (fortlaufend immer freitags 10-12 Uhr)
Aktuell geförderte Projekte vergangener Calls
LEHRENDE:
Projekt: Motion Sickness Exercise
Projektbeteiligte:
Angela Stiegler (Künstlerische Assistentin, Klasse Freie Malerei, AdBK Nürnberg)
Shila Rastizadeh (Wissenschaftliche Hilfskraft, Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Elektro- und Feinwerkmechanik)
Prof. Dr. Timo Götzelmann(Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Informatik, Mensch-Computer Interaktion)
Prof. Susanne Kühn (AdBK Nürnberg, Freie Malerei)
Externe KooperationspartnerInnen:
Patrizia Dander (Museum Brandhorst München, Leitende Kuratorin)
Franziska Linhardt (Museum Brandhorst München, Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Prof. Dr. Sandra Becker-Bense (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ))
Kurzbeschreibung:
MOTION SICKNESS EXERCISE nimmt die Schwachstelle der Virtual-Reality-Technologie zum Anlass, körperliche Zustände zu verhandeln: sickness – wellness – madness. Mehr zum Projekt->
Veranstaltungen: 3.Februar 2022, Screening des 3D-Films „Adieu au Langage“ von Jean-Luc Godard im Filmkunsttheater Casablanca Kino Nürnberg als gemeinsame "Exercise". Im Anschluss an das Screening sprachen Angela Stiegler, Shila Rastizadeh und Kamerafrau Julia Swoboda über die körperlichen Erfahrungen immersiver Technologien wie 3D und Virtual Reality und die Schnittstellen zwischen Technologie und Körper, Technik und Kunst.
Projekt: I?I Initiative for Questioning Innovation
Projektbeteiligte: Prof. Michael Stevenson (Klasse für Bildhauerei, AdBK Nürnberg), Prof. Dr.-Ing. Peter Heß (Forschungsschwerpunkt Industrierobotik und Produktionsautomatisierung, Nuremberg Campus of Technology, TH Nürnberg)
Kurzbeschreibung:
Das Projekt I?I beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Automatisierung auf die Arbeits- und Lebenswelt der Gegenwart und Zukunft. Mehr zum Projekt ->
Ein Begleitprogramm mit Vorträgen wird in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Nürnberg - Albrecht Dürer Gesellschaft entwickelt.
Gäste bisher:
Silvia Kolbowski, Bildende Künstlerin 05. Juni 2021, 18:00 Uhr
Mehr über die Veranstaltung ->
Leslie Thornton, Bildende Künstlerin, Dienstag, den 7. Juli 2020, 18 Uhr
Mehr über die Veranstaltung ->
Miriam Stoney Schriftstellerin 14. Januar 2020 19 Uhr
Mehr über die Veranstaltung ->
Hans-Christian Dany Schriftsteller, 22. Oktober 2019, 19 Uhr
Mehr über die Veranstaltung ->
Externer Kooperationspartner: Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft
Projekt: Robodynamische Diffusion/ Moving Speakers
Projektbeteiligte: Prof. Jan ST Werner (Projektklasse DAF / Dynamische Akustische Forschung, AdBK Nürnberg)
Prof. Stefan May (Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik Labor für Mobile Robotik, TH Nürnberg)
Externer Kooperationspartner: evocortex GmbH Nürnberg, Meyer Sound, Kunstalle Baden-Baden
Kurzbeschreibung:
Die Erforschung der räumlichen Wirkung von Sound durch die Bewegung von Klangkörpern im architektonischen Raum steht im Fokus des Projekts „Robodynamische Diffusion/ Moving Speakers“. Der Aufführungsraum wird dabei selbst Teil des Instruments und aktiver Bestandteil der Komposition. Mehr zum Projekt →
Projekt: Bilder vom Gelände
Projektbeteiligte: Prof. Ingrid Burgstaller (TH Nürnberg, Fakultät Architektur), Peter Wendl (AdBK Nürnberg, Transmediale Räume), Xiaotian Li (TH Nürnberg, Fakultät Architektur), Inge Manka (TU Wien, Institut Kunst und Gestaltung 1, Fakultät Architektur u. Raumplanung)
Externe Kooperationspartner*innen: , Christof Popp (BauLust e. V. – Initiative für Architektur & Öffentlichkeit), Bayerische Architektenkammer, Rudolf und Eberhard Bauer Stiftung Stadt Nürnberg
Kurzbeschreibung:
Das Projekt brachte Interessierte aus Wissenschaft, Kunst, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um aktuelle Fragen zum Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände zu diskutieren und Vorschläge für seine Zukunft in einer pluralen postmigrantischen Gesellschaft zu erarbeiten. Gemeinsam wurde über die Geschichte der noch existierenden Bauten am ehemaligen Reichsparteitagsgelände, die geplante Sanierung von Zeppelintribüne und Kongresshalle ebenso diskutiert wie über die Frage, welche (Geschichts-)Bilder aktuell und zukünftig am Gelände transportiert werden. Neben hochschulinternen Seminaren fand vom 13. bis zum 26. September 2021 die öffentliche International Public Summer School auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg statt.
Die Summer School wird weitergefühhrt und ist ein Forschungsprojekt der Fakultät Architektur der TH Nürnberg und der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg in Kooperation mit der TU Wien und BauLust e.V.
Projekt: Architektur Hören
Projektbeteiligte: Prof. Jan ST Werner (Projektklasse Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung, AdBK Nürnberg) und Prof. Carola Dietrich (Fakultät Architektur, TH Nürnberg), Prof. Susanne Kühn (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Freie Malerei)
Kurzbeschreibung:
Das Projekt „Architektur Hören“ erforscht die klangliche Erfahrbarkeit von Raumstrukturen in einem Zusammenspiel aus experimenteller Annäherung und wissenschaftlicher Methodik. Mehr zum Projekt ->
Workshops und Vorträge u.a. mit:
Sam Auinger (Künstler und Klangforscher)
Nicole L’Huillier (PhD Research Assistant im MIT Media Lab)
Milan Ther (Direktor Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft)
Louis Chude-Sokei (Professor African American Studies und Direktor des African American Studies Programms der Boston University)
Projekt: Kunst aus Knochenporzellan – eine experimentelle Materialforschung
Projektbeteiligte:
Regine Herzog (Werkstatt für Gips- und Keramiktechniken, AdBK Nürnberg)
Prof. Dr. Bastian Raab (Fakultät Werkstofftechnik, TH Nürnberg)
Externer Partner: KunstKulturQuartier Nürnberg
Kurzbeschreibung:
Die Erforschung der Beschaffenheit von Knochenporzellan und dessen Anwendung in der Kunst sowie in angewandten Bereichen stehen im Mittelpunkt dieses Projekts. Mehr zum Projekt →
Informationen zu den geförderten Projekten von Studierenden finden Sie sind hier →
Fortlaufende Begleitprogramme von LEONARDO an der AdBK Nürnberg:
Shift und Shift Film
Shift wird im Rahmen der beiden Hochschulprogramme LEONARDO sowie Kunst – Transfer – Praxis an der AdBK Nürnberg initiiert und bringt Akteure verschiedener Disziplinen mit Blick auf gesellschaftliche, technologische und ökologische Fragen in einen Dialog. Der Titel Shift steht dabei sinnbildlich für die Verschiebung und Verschränkung unterschiedlicher Arbeitsfelder und den damit verbundenen Perspektiven. Shift Film präsentiert dabei Filme, die im direkten Zusammenhang mit der Diskussionsreihe stehen.
Shift #6 Sensible Daten - Digitale Werte, 16. Juni 2021, 18 Uhr, Online-Panel
Mit Impulsvorträgen von:
- Christoph Engemann (Medienwissenschaftler, Postdoc am Lehrstuhl Virtual Humanities Ruhr-Universität Bochum)
- Boaz Levin (Schriftsteller, Künstler und Kurator, Co-Gründer des Research Center for Proxy Politics)
- Sophie-Carolin Wagner (Künstlerin, Co-Gründerin von RIAT und Managing Director Eurozine – Gesellschaft zur Vernetzung von Kulturmedien mbH)
Shift #5 Erweiterte Körper, 20. Januar 2021, 18 Uhr, Online-Panel
Marie-Luise Angerer (Professorin für Medientheorie/Medienwissenschaft an der Universität Potsdam)
Paul Feigelfeld (Kultur- und Medienwissenschaftler, Kurator)
Sabine Pfeiffer (Professorin für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg)
Shift #4 Technoökologische Zukünfte, 10. November 2020, 18 Uhr, Online-Panel
Mit Impulsvorträgen von:
- Prof. Dr. Antje Boetius (Meeresbiologin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Leiterin der Brückengruppe für Tiefseeökologie und -Technologie)
- Ursula Biemann (Schweizer Videokünstlerin, Kuratorin und Autorin)
- Susanne M. Winterling (Künstlerin)
Shift #3 Vom (Nicht-)Produktiven, 27. Mai 2020, 18 Uhr
Mit Impulsvorträgen von:
- Dr. Wiebke Gronemeyer (Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin und Unternehmensberaterin, Metaplan Hamburg)
- Prof. Dr. Thomas Voit (Fakultät Informatik, Technische Hochschule Nürnberg, Forschungsschwerpunkt: Gamification von Informations- und Anwendungssystemen)
- Dr. Susanne Witzgall (Kunsthistorikerin, wissenschaftliche Leiterin des cx centrums für interdisziplinäre studien, Akademie der Bildenden Künste München)
Shift #2 Interdisziplinarität und das Versprechen hybrider Praktiken, 13. November 2019
Mit Impulsvorträgen von:
- Prof. Carola Dietrich (Fakultät Architektur, Technische Hochschule Nürnberg)
- Prof. Jan St. Werner (DAF, Projektklasse Dynamische Akustische Forschung, AdBK Nürnberg)
- Prof. Dr. Christoph Gengnagel (Geschäftsführender Direktor Institut für Architektur und Städtebau, Universität der Künste Berlin)
- Prof. Dr. Martin Ullrich (Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies, Hochschule für Musik Nürnberg)
Shift #1 Kunst an kunstfernen Orten, 19. Juli 2019
Mit Impulsvorträgen von:
- Sophie-Charlotte Thieroff (Leiterin des art, science & business Programms der Akademie Schloss Solitude)
- Johannes Paul Raether (Künstler, Professor Professor im MA Live Art Forms, AdBK Nürnberg)
- Jochen Becker (Autor, Kurator und Mitbegründer von metroZones | Center for Urban Affairs sowie der station urbaner kulturen)
Shift Film:
«Adieu au Langage» von Jean-Luc Godard, 3D Film, 3.Februar 2022 im Filmkunsttheater Casablanca Nürnberg
Im Anschluss, Gespräch zwischen Angela Stiegler, Shila Rastizadeh und Kamerafrau Julia Swoboda über ihr gemeinsames Projekt Motion Sickness Exercise und die körperlichen Erfahrungen neuer immersiver Technologien.
«Teknolust» von Lynn Hershman Leeson, Donnerstag, 28. Januar, 18 Uhr
Screening und Gespräch mit Lynn Hershman Leeson und der Kuratorin Anna Gritz
«Donna Haraway: Story Telling for Earthly Survival» von Fabrizio Terranova, 10. Juli 2020 mit einer Einführung von Heidi Ballet
«Symbiotic Earth» von John Feldman, 02.Juli 2020 mit einer Einführung von Judith Grobe
«Weitermachen Sanssouci» von Max Linz und Gespräch mit dem Filmemacher, 23. Januar 2020
Hochschulübergreifende Projektseminare:
Auf der Leitung stehen.
Unterwanderungen von Intelligenz und Infrastrukturen von Paul Feigelfeld, Sommersemester 2021 mehr →
Visualizing Monsters von Angela Stiegler(AdBK Nürnberg), Sommersemester 2020 mehr →
LEONARDO - Zentrum für Kreativität und Innovation
Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg