Die Gleichstellungsbeauftragte versteht die Förderung von Diversität und ihre Durchsetzung in allen hochschulpolitischen Gremien, Einrichtungen und Lehrbereichen als ihre Aufgabe.
Sie ist die erste Anlaufstelle für Studierende, die sich aufgrund von ethnischen Zugehörigkeiten, Klasse, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexuellem Begehren diskriminiert sehen.
Diskriminierungen aufgrund von ethnischen Zugehörigkeiten, Klasse, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexuellem Begehren sind nicht zuzulassen.
Prof. Katja Eydel, Gleichstellungsbeauftragte
Anna Lang, stellv. Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Kerstin Stakemeier, stellv. Gleichstellungsbeauftragte
Externe Beratungs- und Hilfsangebote für Betroffene von Diskriminierung, Machtmissbrauch und Gewalt
Im Wintersemester 2023/24 werden im Rahmen der Gleichstellung erneut verschiedene Sensibilisierungsworkshops und Vorträge für die Hochschulgemeinschaft angeboten. Diese reichen von offenen Formaten für die gesamte Akademie-Gemeinschaft bis zu Formaten für einzelne Gruppen, in denen spezifische Interessen und Bedürfnisse angesprochen werden.
Diese Angebote wirken über möglichst vielfältige Teilnahmen in das Miteinander der Akademie zurück. Wir freuen uns über ein möglichst breites Interesse: Meldet Euch an, um neue Perspektiven zu erkunden und eigene Blickwinkel zu verschieben – für sich selbst, als auch die Akademie als Ort des Arbeitens, Studierens, Lehrens und Miteinanders.