Vita
- Von 2013 bis 2014 Studium der Kunstgeschichte und Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Von 2014 bis 2019 Studium der Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (Klasse für Bildenden Kunst und Bildhauerei Prof. Marko Lehanka)
- Tätigkeit als Hilfskraft am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, im Fachbereich Transmediale Räume und in der Bibliothek
- Zulassungsarbeit zur Theorie der Abstrakten Fotografie
- Von 2015 bis 2017 Lehrauftrag als Fachlehrerin der Kunsterziehung am Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen
- Von 2017 bis 2019 Wissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Arbeitsgruppe „Die Ästhetik der medialen Wahrheit“
Stipendien
• Young-Leaders-Academy (2011)
• Oskar-Karl-Forster-Stipendium (2013)
• Stipendium Studienstiftung des deutschen Volkes (2014-2019)
Publikationen
- August Sander. Menschen des 20. Jahrhunderts – Über Aktualisierungsstrategien eines epochemachenden Werks. In: RAAbits Kunst Sek I/II. Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlag, 2019, S. 20-39.
- Visuelle Kommunikation. Vom Aufruf zur Aktion. In: Kammerlohr Kunst Oberstufe. Theorie und Praxis. Lehrermaterialien. München: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2019, S. 154-163.
- Technik als Tendenz (der Zukunft?). Medienkunst. In: Kammerlohr Kunst Oberstufe. Theorie und Praxis. Lehrermaterialien. München: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2019, S. 164-174.
- Kammerlohr Kunst Oberstufe. Theorie und Praxis. München: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2018.
- Den Bildraum erweitern. In: KUNST 5-10, Heft 49, Seelze, 4. Quartal 2017, S. 14-18.
- Kammerlohr Epochen der Kunst. Von den Ursprüngen bis zur Gotik. Lehrermaterialien. München: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2016.
- Elemente eines guten Unterrichts. In: Kuen, Gabriele und Schwarzmann, Anton (Hg.): So geht guter Unterricht. Schüler geben Referendaren Tipps. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 2013, S. 48-73.
- Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte. In: Kuen, Gabriele und Schwarzmann, Anton (Hg.): So geht guter Unterricht. Schüler geben Referendaren Tipps. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 2013, S. 74-89.