Jan St. Werner

Professor für Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung

Jan St. Werner, Porträt von Mizuki Kin

Damo Suzuki & Jan St. Werner, Museum Abteiberg Mönchengladbach, 2014, Foto: Ulrich Riedel

Mouse on Mars, HAU21, Berlin, 2015, Foto: Mizuki Kin

Jan St. Werner, Black Manual, Kunstverein München, 2013

Jan St. Werner, Molocular Meditation Surroundsoundsinstallation, Cornerhouse Manchester, 2014

Jan St. Werner (*1969 in Nürnberg) ist Künstler und Musiker. Er wurde 1993 als Mitbegründer des innovativen wie Maßstäbe setzenden experimentellen Elektronikduos Mouse on Mars international bekannt, das bis heute mehr als ein Dutzend Alben veröffentlichte und weltweit Konzerte gab. Daneben tat Werner sich 1995 mit Markus Popp (Oval) für das Projekt Microstoria zusammen und trat unter seinem eigenen Namen sowie den Pseudonymen Lithops, Noisemashinetapes und Neuter River als Solokünstler auf. Mitte der 2000er Jahre war Jan St. Werner künstlerischer Leiter des Amsterdamer Studio for Electro-Instrumental Music STEIM, das sich der Erforschung und Entwicklung neuer Instrumente für elektronische Musik und digitale Kunst widmet. Werners Aktivitäten erstrecken sich auch in die Bildende Kunst, er erschafft Installationen und beteiligt sich an Arbeiten von anderen KünstlerInnen, etwa der Bildenden Künstlerin und Filmemacherin Rosa Barba. 2013 brachte Jan St. Werner das Album Blaze Colour Burn heraus, das den Auftakt einer neuen Serie von experimentellen Tonaufnahmen und visuellen Arbeiten mit dem Titel Fiepblatter Catalogue bildete, welche bei Thrill Jockey Records, Chicago, erscheint. Bis 2016 folgten drei weitere konzeptuelle Alben, eine neue LP wird 2018 erscheinen. Werner arbeitete sowohl solistisch als auch mit Mouse on Mars mit diversen Orchestern und Ensembles zusammen, so z.B. dem Chicago Symphony Orchestra, der Musikfabrik Köln, dem Solistenensemble Kaleidoskop und den norwegischen Ensemble neoN. Seit 2016 ist Werner Gastdozent am Department für Art, Culture and Technology (ACT) des Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er die Klasse „Kinetic Speakers And Experimental Sound Creations“ betreut. Außerdem leitete er das neue Studienfeld „Experiments in the Future of Record Producing“ der New York University Tisch School of the Arts in Berlin.

 

Zum Schließen scrollen

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 14. April 2023, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Twitter Instagram YouTube

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version