Real existierende Utopien

Wie Kunst und Technologie helfen können, neue Gesellschaften zu gestalten

Gestaltung: Nele Jäger, 2018

Andrey Smirnov bei seinem Vortrag am Symposium Real existierende Utopien, 2018

Ian Condry, MIT Boston, im Gespräch mit Prof. Jan St. Werner am Symposium Real existierende Utopien, 2018

Lisa Rave, LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation, im Gespräch mit Prof. Kerstin Stakemeier und Ian Condry am Symposium Real existierende Utopien, 2018

Offene Gesprächsrunde am Symposium Real existierende Utopien, 2018

Soundexperimente am Symposium Real existierende Utopien, 2018

Experimentelle Aufführung von Arseny Avraamovs Baku Symphonie am Symposium Real existierende Utopien, 2018

13., 15. und 16. Dezember 2018

Ein Symposium der AdBK Nürnberg in Kooperation mit dem Neuen Museum Nürnberg und dem Filmhaus Nürnberg

 

Von den technischen Innovationen der Russischen (Kultur)Revolution zu algorithmischen Netzwerken der Gegenwart - in einer internationalen Kollaboration zwischen WissenschaftlerInnen, KunsttheoretikerInnen und bildenden KünstlerInnen wird dieser historische Brückenschlag in Real existierende Utopien zum Ausgangspunkt einer gemeinsamen Frage: Wie können Kunst und Technologie im Heute helfen, neue Gesellschaften vorzustellen?

 

Angeschlossen an praktische Verwertbarkeiten, die sich erst in der Zukunft voll erschließen sollten, war der Universalgedanke prägend für das russische Modell einer sich befreienden Gesellschaft. KünstlerInnen erschufen Gedankenmodelle, die mit IngenieurInnen zu partnerschaftlichen Innovationen zusammenwuchsen. Beeindruckende Forschungsergebnisse prägen diese Zeit, ästhetische, technologische und soziale Errungenschaften wurden untrennbar miteinander verbunden.

 

Heute sind universalistische Gesellschaftsmodelle im Jenseits des globalisierten Kapitalismus in Vergessenheit geraten. Die gesellschaftliche Optimierung wird in Mikrosystemen des Bestehenden gedacht und nicht ausreichend auch global als veränderlich verstanden. Doch will man anschließen an die radikale Innovation der russischen Zeit, muss auch die bildende Kunst als Teil einer gesellschaftlichen Bewegung gesehen werden - statt als ‚kritisches’ Dekorationsobjekt eines aussterbenden Bürgertums.

 

 


PROGRAMM

 

Donnerstag, 13. Dezember 2018 Neues Museum Nürnberg

19:00 Gemeinsamer Vortrag von Maria Chehonadskih und Kerstin Stakemeier mit Andrey Smirnov als Gast in der Ausstellung KP Brehmer. Kunst ≠ Propaganda im Neuen Museum Nürnberg. Anschließend an den frühen Empiriomonismus Alexander Bogdanovs, des späteren Mitbegründers des russischen Proletkults, werden Chehonadskih und Stakemeier die Möglichkeiten eines radikalen Empirismus diskutieren, der – wie im Falle Brehmers – aus dem eigenen gesellschaftlichen Umfeld heraus mit künstlerischen Mitteln radikale Veränderungen anstößt.

 

19:30 Diskussion

 

20:15 DAF Performance, Projektklasse Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung von Jan St. Werner (Auf Vimeo geben filmische Aufnahmen Einblick in die Performance)

 

 

Samstag, 15. Dezember 2018 Filmhaus Nürnberg                                       

 

12:15 Begrüßung durch Jan St. Werner und Vorstellung der Idee des Symposiums            

 

12:30 - 14:30 Vortrag von Andrey Smirnov zu den technologischen und kulturellen Innovationen der russischen Revolution. Fokus auf Sound, Instrumentenbau, künstlerische und programmatische Innovationen, experimentelles Kino / Film, Zukunftsforschung

 

14:45 - 15:00 Response Maria Chehonadskih mit Fokus auf Zukunftsforschung der Zeit in Russland (Moderation: Kerstin Stakemeier)  

 

15:00 - 15:30 Allgemeine Diskussion

 

16:00 - 17:00 Vortrag von Ian Condry: Anwendung utopischer und kulturrevolutionärer Konzepte auf die Gegenwart. Pragmatismus, Technologieeuphorie, Technologieresignation, AI, kybernetischer Kapitalismus

 

17:15 - 17:45 Response Kerstin Stakemeier

              Response Lisa Rave, LEONARDO - Zentrum für Kreativität und Innovation

 

17:45 - 18:15 Allgemeine Diskussion

 

ab 18:45 Open End. Allgemeine Diskussionsrunde & Vorbereitung des nächsten Tages: die Aktualisierungsformen der Baku Symphonie

 

20:30 Soviet Movies from the early 30s with Noise Soundtracks. Andrey Smirnov stellt experimentelle Sowietfilme der frühen 30er Jahre vor: Wertow, Avraamov, Eisenstein, u.a. und stellt Verbindungen zu avantgardistischen Soundtechniken her.

 

 

Sonntag, 16. Dezember 2018 Filmhaus Nürnberg                                    

12:00 Rückblick & Programmatik. Studierende des Seminars Diagramme aus Affekten an der AdBK Nürnberg stellen ein programmatisch zusammengefasstes Thesenpapier vor, in dem die zentralen Diskussionspunkte des Vortages zusammengeführt werden.

 

Untersuchung Arseny Avraamovs Baku Symphonie auf zeitgenössische künstlerische Strategien. Analyse der Symphonie / Aufführungsstrategie auf Übertragbarkeit auf interdisziplinäre und idiosynkratische Methoden. Versuch der Lesart der Symphonie als Psychogramm. Entwicklung eines Aufführungskonzepts zusammen mit dem Publikum.

 

15:00 Gemeinschaftliche Ausarbeitung von Partitur und Choreographie, Bestimmung von Zeitdauer und Ort.

 

16:00 Aufführung im Freien

 

18:00 Treffen im Seminarraum, kurze Aufarbeitung, Perspektive, Verabschiedung

 

Weitere Informationen unter www.daf.adbk-nuernberg.de.

 

 


Maria Chehonadskih

Philosopher and critic. Her work has been published in the journals e-flux, Radical Philosophy, South Atlantic Quarterly, Crisis and Critique, Alfabeta2, among others. Her last exhibition Shadow of a Doubt (curated together with Ilya Budraitskis) was dedicated to the problem of conspiracy (Garage Museum of Contemporary Art, Moscow, 2014).

 

Ian Condry

Cultural anthropologist and tenure MIT professor who specializes in media, popular culture, and globalization with a focus on contemporary Japan and the US. His current research interests include social media, in particular the ways platforms for creative communities offer new possibilities for education, the arts, global health, business and political participation. These areas relate to his earlier research on Japanese hip-hop and anime by attending to practices of cultural innovation that go global. He received his BA from Harvard in Government in 1987 and a PhD in Anthropology from Yale in 1999. He has been teaching at MIT since 2002.

 

Lisa Rave

The Berlin based British/German artist Lisa Rave currently works at the Academy of Fine Arts Nuremberg for the LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation. Her essayistic films often investigate issues surrounding colonialism and history’s repeating patterns in the complex interplay of culture, economy, and ecology. Rave was a fellow at TBA21–Academy The Current (2017), at the KHM and the Akademie Schloss Solitude in Stuttgart (2014). Recent screenings and exhibitions include Third from the SunViews and  Prospects of the Anthropocene at mumok Vienna, OCEANS. IMAGINING A TIDALECTIC WORLDVIEW, face value transmediale, The Oceanic Centre for Contemporary Art Singapore and I Taste the Future Lofoten International Art Festival (LIAF).

 

Andrey Smirnov

Interdisciplinary artist, independent curator, collector, writer, composer. He is a researcher and senior lecturer at the Centre for Electroacoustic Music at Moscow State Conseratory, and a lecturer at the Rodchenko School for Modern Photography and Multimedia where he teaches courses on history and aesthetics of electroacoustic music, sound design and composition, new musical interfaces and physical computing. In 1992-2012 he was the founding director of the Theremin Center in Moscow. He has conducted numerous workshops and master classes in the U.S., Europe and Russia, and participated in various festivals and conferences. Since 1976 he conducts research on the development of electronic music techniques and gestural interfaces.

 

Kerstin Stakemeier

a writer and educator based in Berlin, is a professor of art theory and mediation at the Academy of Fine Arts Nuremberg. Her work is often collaborative; with Jenny Nachtigall, Manuela Ammer, Eva Birkenstock, and Stephanie Weber, she initiated Klassensprachen/Class Languages in 2016, a long-term exhibition and magazine project. At the Jan van Eyck Academie, she realized the conference and publication Painting - The Implicit Horizon with Avigail Moss in 2012. She is coauthor, with Marina Vishmidt, of Reproducing Autonomy: Work, Money, Crisis and Contemporary Art (Mute, 2016) and the author of Entgrenzter Formalismus. Verfahren einer antimoderne Ästhetik (b_books, 2017), of which an English translation is forthcoming with Sternberg Press.

 

Jan St. Werner

Artist and electronic music composer based in Berlin. Known as one half of the innovative electronic duo Mouse on Mars, he has also pursued a solo career creating music under his own name as well as Lithops, Noisemashinetapes and Neuter River. In the mid 90’s Werner released a steady stream of records both as a solo artist and with Mouse on Mars. He has been collaborating with Oval's Markus Popp as Microstoria and writing music for installations and films by visual artist Rosa Barba. During the 2000s, he acted as the artistic director for Amsterdam's Institute for Electronic Music (STEIM). Werner has been a visiting lecturer at the Arts Culture and Technology ACT department of the Massachusetts Institute of Technology MIT and holds a position as a professor for Interactive Art and Dynamic Acoustic Research at the Academy of Fine Arts Nuremberg.

 

Zum Schließen scrollen

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 15. April 2025, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien und Beauftragte

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Chancengleichheit, Inklusion und Diversität

Leitbild der AdBK Nürnberg

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Twitter Instagram YouTube

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version