Akademy Galery Nueremberg

Julius Jurkiewitsch, o.T. (serpents//singularity), 2020 und Federico Braunschweig, Phönix, 2020, Installationsansicht Until tomorrow, Akademie Galerie Nürnberg, 2021
Foto: Victoria König 

Alexander Mrohs, Josefa Schundau und Julius Jurkiewitsch, Installationsansicht Absolvent*innen 2021, Akademie Galerie Nürnberg
Foto: Kira Krüger

Simone Körner und Alexandur Salariu, a wetness with limbs, Akademie Galerie Nürnberg, 2021
Foto: Kira Krüger

Klasse Prof. Michael Hakimi, Zu Nürnberg haben wir abendgegessen, eine holprige Stadt, Akademie Galerie Nürnberg, 2021
Foto: Victoria König 

Die Akademie Galerie Nürnberg ist ein Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst in Nürnberg. Sie bietet Studierenden der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg seit 2013 die Möglichkeit, ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

An ihrem neuen Standort im Stadtzentrum soll die Akademie Galerie Nürnberg durch programmatische Vielfalt die kontinuierliche Vermittlung und Auseinandersetzung mit Ausstellungspraktiken und ihrer unmittelbaren Erprobung über die Klassenstrukturen hinaus ermöglichen und fördern.


Mit der Neuausrichtung verfolgt die Akademie Galerie ein Selbstverständnis zwischen öffentlicher Repräsentation und künstlerischem Freiraum, zwischen Institution und Experiment.

Neben der Funktion als Ausstellungsraum wird eine stärkere, inhaltliche Rückkopplung an die Lehre sowie an gegenwärtige Diskurse in Kunst, Design und Gesellschaft angestrebt. Das ganzheitlich gedachte Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm wird dramaturgisch die verschiedenen künstlerischen Bereiche und Zusammenschlüsse innerhalb der Akademie berücksichtigen, um ein vielfältiges Programm - mit besonderem Blick auf kollaborative Projekte und interdisziplinäre Ansätze - zu ermöglichen.

 

Hier gehts zum Ausstellungsprogramm im Winter 2022/23 der Akademie Galerie Nürnberg

 

Die geplanten Vorhaben werden unter den geltenden Hygieneregelungen umgesetzt.

 


Die Akademie Galerie Nürnberg wird ermöglicht durch die zumikon-Kulturstiftung und die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg.
Förderer: Freunde der Akademie e.V., IHK Nürnberg für Mittelfranken und Jürgen Bisch.


Close to scroll

Facilities

central facilities

Grafik: Lorena Thunn 

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg verfügt - neben den künstlerischen Klassen und den Werkstätten - über verschiedene Einrichtungen, die den Lehrbetrieb begleiten und unterstützen. Sie sorgen zum einen für einen reibungslosen Organisationsablauf im Hochschulalltag, zum anderen ergänzen sie auf inhaltlicher Ebene das Lehrangebot.

Die Akademie Galerie Nürnberg am Nürnberger Hauptmarkt, die Ausstellungshalle auf dem Campus sowie Die Vitrine an der Königstorpassage stellen Präsentationsplattformen für die Realisierung studentischer Ausstellungskonzepte dar. Den Studierenden bietet sich die Gelegenheit, mit ihren Arbeiten in die Öffentlichkeit zu treten. 
Die Bibliothek und Mediathek sind mit einem Bestand von über 28.000 Publikationen und über 800 Videoarbeiten die institutionalisierten Wissensspeicher der AdBK Nürnberg.

 

Bei LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg sowie der Hochschule für Musik Nürnberg, das den interdisziplinären Austausch und das gemeinsame Arbeiten fördert. Das Hochschulprogramm Kunst – Transfer – Praxis richtet sich als fächer- und klassenübergreifende Plattform an Studierende und Alumni der AdBK Nürnberg, um im Bereich der Professionalisierung Unterstützung zu leisten.

 

Das Wissensportal strakodil.de unterstützt die Lehrenden an den sechs bayerischen Kunsthochschulen bei der Konzeption und Durchführung digital gestützter Lehrformate. 


Für formelle Angelegenheiten im Bereich des Studiums ist das Studierendensekretariat zuständig, während das International Office Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten unterstützt.
Das Studierendenwerk sorgt für das soziale und leibliche Wohl am Campus.

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS and Stibet Programs

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 14th 2023, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Twitter Instagram YouTube

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Workshops


Opening Hours:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Montag bis Donnerstag, 9-12 Uhr und 14-15 Uhr

Freitag, 9-13 Uhr


Library


Opening Hours:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version