LEONARDO - Zentrum für Kreativität und Innovation

Symposium zum Projekt „Architektur hören“ von Prof. Jan St. Werner und Prof. Carola Dietrich, „Die Opazität von Transparenz – Sehen und Sichtbarkeiten der Moderne“ mit Milan Ther, Direktor des Kunstvereins Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft, und Nele Jäger aus der Klasse für Freie Malerei von der AdBK Nürnberg, Lesung am 17. Juni 2019 im Tierpark Nürnberg, Fotos: Lukas Pürmayr

Symposium zum Projekt „Architektur hören“ von Prof. Jan St. Werner und Prof. Carola Dietrich, „Die Opazität von Transparenz – Sehen und Sichtbarkeiten der Moderne“ mit Milan Ther, Direktor des Kunstvereins Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft, und Nele Jäger aus der Klasse für Freie Malerei von der AdBK Nürnberg, Lesung am 17. Juni 2019 im Tierpark Nürnberg, Fotos: Lukas PürmayrSymposium zum Projekt „Architektur hören“ von Prof. Jan St. Werner und Prof. Carola Dietrich, „Die Opazität von Transparenz – Sehen und Sichtbarkeiten der Moderne“ mit Milan Ther, Direktor des Kunstvereins Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft, und Nele Jäger aus der Klasse für Freie Malerei von der AdBK Nürnberg, Lesung am 17. Juni 2019 im Tierpark Nürnberg, Fotos: Lukas Pürmayr

Soundexperimente mit Louis Chude-Sokei am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände im Rahmen von "Architektur hören", Foto: Lisa Rave, Dezember 2019

Seminar mit Louis Chude-Sokei, Prof. Carola Dietrich und Prof. Jan St. Werner im Rahmen des Kooperationsprojektes "Architektur hören" an der TH Nürnberg, Foto: Lukas Pürmayr, 2019

Alexandru Salariu, Basssauna, 2019, Soundinstallation, Ausstellungsansicht zur Jahresausstellung 2019, in Zusammenarbeit mit Marius Denzler, Hochschule für Musik Nürnberg

Guoxin Tian, The Representing Mind, The Represented World <353.15°K, Installation, Ausstellungsansicht zur Jahresausstellung 2019, in Kooperation mit Thomas Waadt, Technische Hochschule Nürnberg, gefördert von LEONARDO

Prof. Michael Stevenson und Prof. Peter Heß am Nuremberg Campus of Technology, Foto: Lisa Rave, Dezember 2019

Exkursion der Klasse für Bildhauerei von Prof. Michael Stevenson zur Robotikfirma Kuka

Hans-Christian Dany zu Gast im Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen Prof. Michael Stevenson und Prof. Peter Heß, 22. Oktober 2019, Foto: Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft

Digitaler Workshop "Visualizing Monsters" von Angela Stiegler (AdBK Nürnberg) in Zusammenarbeit mit Kate Mackeson, Thomas Adel (TH Nürnberg), Simona Leyzerovich (AdBK Nürnberg), Emanuel Tannert (AdBK Nürnberg) und Robin Löffler (TH Nürnberg)

Digitaler Workshop "Visualizing Monsters" von Angela Stiegler (AdBK Nürnberg) in Zusammenarbeit mit Kate Mackeson, Thomas Adel (TH Nürnberg), Simona Leyzerovich (AdBK Nürnberg), Emanuel Tannert (AdBK Nürnberg) und Robin Löffler (TH Nürnberg)

Proben zu Sono, eine performative Musikinszenierung von Anna Steward (AdBK Nürnberg) mit Lisa Eisenreich (HfM Nürnberg), Alina König Rannenberg (HfM Nürnberg) und Linda Blendinger (TH Nürnberg) im Kulturforum Fürth, Fotos: Linda Blendinger, 2020

Die Technische Hochschule Nürnberg, die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und die Hochschule für Musik Nürnberg gründen gemeinsam das hochschulübergreifende LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation.


LEONARDO richtet sich an alle Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen der beteiligten Hochschulen sowie AkteurInnen aus sozialen und gemeinnützigen Organisationen, der Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft. Es bietet einen Ort für den gemeinsamen Diskurs und für das Entwickeln transdisziplinärer Projekte in einem freien Denk- und Handlungsraum. LEONARDO versteht sich dabei selbst als Experiment, das in stetiger Reflexion und Revision handelt. 


Wie können wir über die Grenzen unserer Disziplinen hinweg in den Dialog treten und kollaborieren? Zu welchen Ergebnissen kommen wir, wenn der Impuls Einzelner durch vereintes Wissen zu einem gemeinsamen Gestalten führt? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus diesen neuen Perspektiven?


LEONARDO hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Grenzen der Disziplinen zu dehnen und durchlässig zu machen. Mit unterschiedlichen Werkstätten und Laboren, Besprechungs- und Workshopräumen bietet es eine Plattform für transdisziplinäres Forschen und Arbeiten, die Unterstützungsleistungen, Infrastrukturen und Handlungsoptionen verfügbar macht.


LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation wird finanziert über das Bund-Länder-Programm Innovative Hochschule.

 

Im Rahmen von Ausschreibungen fördert LEONARDO interdisziplinäre Projekte von Lehrenden sowie Studierenden. 


Mit der Akustik von Architektur befassen sich Prof. Jan St. Werner von der AdBK Nürnberg und Prof. Carola Dietrich von der Fakultät für Architektur der TH Nürnberg im Projekt „Architektur hören“, das im Zusammenspiel aus experimenteller Annäherung und wissenschaftlicher Methodik die klangliche Erfahrbarkeit von Raumstrukturen untersucht. 
Prof. Michael Stevenson von der AdBK Nürnberg und Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus sowie Prof. Dr.-Ing. Peter Heß vom Nuremberg Campus of Technology der TH Nürnberg widmen sich der Erforschung gesellschaftlicher Auswirkungen von Automatisierung auf die Arbeitssituation der Gegenwart und Zukunft.


 
Die Diskussionsreihe Shift wird im Rahmen der beiden Hochschulprogramme LEONARDO sowie Kunst – Transfer – Praxis an der AdBK Nürnberg initiiert und bringt Akteure verschiedener Disziplinen mit Blick auf dringliche gesellschaftliche, technologische und ökologische Fragen in einen Dialog. Der Titel Shift steht dabei sinnbildlich für die Verschiebung und Verschränkung unterschiedlicher Arbeitsfelder und den damit verbundenen Perspektiven. Shift Film präsentiert dabei Filme, die im direkten Zusammenhang mit der Diskussionsreihe stehen.

 

Shift #1: „Kunst an kunstfernen Orten", 19. Juli 2019 mit Sophie-Charlotte Thieroff (Leiterin des art, science & business Programms der Akademie Schloss Solitude), Johannes Paul Raether (Künstler) und Jochen Becker (Autor, Kurator, Dozent und Mitbegründer von metroZones | Center for Urban Affairs sowie der station urbaner kulturen).

 

Shift #2: „Interdisziplinarität und das Versprechen hybrider Praktiken“, 13. November 2019 mit Prof. Carola Dietrich (Fakultät Architektur, Technische Hochschule Nürnberg) und Prof. Jan St. Werner (Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung, AdBK Nürnberg), Prof. Dr. Christoph Gengnagel (Geschäftsführender Direktor Institut für Architektur und Städtebau, Universität der Künste Berlin) und Prof. Dr. Martin Ullrich (Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies, Hochschule für Musik Nürnberg)

 


Shift Film: „Weitermachen Sanssouci“ von Max Linz, 23. Januar 2020

Close to scroll

Facilities

central facilities

Grafik: Lorena Thunn 

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg verfügt - neben den künstlerischen Klassen und den Werkstätten - über verschiedene Einrichtungen, die den Lehrbetrieb begleiten und unterstützen. Sie sorgen zum einen für einen reibungslosen Organisationsablauf im Hochschulalltag, zum anderen ergänzen sie auf inhaltlicher Ebene das Lehrangebot.

Die Akademie Galerie Nürnberg am Nürnberger Hauptmarkt, die Ausstellungshalle auf dem Campus sowie Die Vitrine an der Königstorpassage stellen Präsentationsplattformen für die Realisierung studentischer Ausstellungskonzepte dar. Den Studierenden bietet sich die Gelegenheit, mit ihren Arbeiten in die Öffentlichkeit zu treten. 
Die Bibliothek und Mediathek sind mit einem Bestand von über 28.000 Publikationen und über 800 Videoarbeiten die institutionalisierten Wissensspeicher der AdBK Nürnberg.

 

Bei LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg sowie der Hochschule für Musik Nürnberg, das den interdisziplinären Austausch und das gemeinsame Arbeiten fördert. Das Hochschulprogramm Kunst – Transfer – Praxis richtet sich als fächer- und klassenübergreifende Plattform an Studierende und Alumni der AdBK Nürnberg, um im Bereich der Professionalisierung Unterstützung zu leisten.

 

Das Wissensportal strakodil.de unterstützt die Lehrenden an den sechs bayerischen Kunsthochschulen bei der Konzeption und Durchführung digital gestützter Lehrformate. 


Für formelle Angelegenheiten im Bereich des Studiums ist das Studierendensekretariat zuständig, während das International Office Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten unterstützt.
Das Studierendenwerk sorgt für das soziale und leibliche Wohl am Campus.

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS and Stibet Programs

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 14th 2023, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Twitter Instagram YouTube

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Workshops


Opening Hours:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Montag bis Donnerstag, 9-12 Uhr und 14-15 Uhr

Freitag, 9-13 Uhr


Library


Opening Hours:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version