Library / Mediathek

Logo: Franziska Gläser

Foto: Johannes Kersting, AdBK Nürnberg

Foto: Johannes Kersting, AdBK Nürnberg

Foto: Johannes Kersting, AdBK Nürnberg

Foto: Johannes Kersting, AdBK Nürnberg

Foto: Johannes Kersting, AdBK Nürnberg

Herzlich Willkommen in der Bibliothek und Mediathek der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. 

 

Die Bibliothek ist eine kunstwissenschaftliche Präsenzbibliothek, die fachspezifische Literatur zur Verfügung stellt und eine theoretische Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Diskursen der Kunst ermöglicht. Sie umfasst rund 29.500 Publikationen und bezieht aktuelle Ausgaben von ca. 30 Fachzeitschriften. Die Sammlungsschwerpunkte liegen auf moderner und zeitgenössischer Kunst sowie Fotografie und Kunsttheorie; zudem bieten kunstgeschichtliche Werke Einblicke in die historische Entwicklung der Kunst. Darüber hinaus beherbergt die Bibliothek umfangreiche Altbestände. Der Bücherbestand wird stetig erweitert und den Inhalten des Studienangebotes angepasst. Seit Oktober 2022 ist die Bibliothek Mitglied im Arbeitskreis der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB).

 

Die Mediathek enthält eine Sammlung von Werken der Videokunst für Forschung und Lehre. Der Sammlungsbestand verschafft einen Überblick über die zentralen Positionen und Fragestellungen der Videokunst von ihren Anfängen in den frühen 1960er-Jahren bis in die Gegenwart und wird stetig um aktuelle Arbeiten erweitert. Sie verfügt über 800 Arbeiten. Etwa 240 Spielfilme ergänzen die Sammlung.

 

 

Benutzung

Die Bibliothek und Mediathek sind für alle Hochschulangehörigen zugänglich. Bei externen Besucher:innen wird um Voranmeldung gebeten. 

Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander und halten Sie Ruhe ein. Das Mitbringen eigener mobiler Endgeräte ist selbstverständlich erlaubt.

Mäntel, Jacken, Taschen und Ähnliches dürfen nicht mit an die Arbeitsplätze genommen und müssen im Bibliotheksraum am Eingang oder in den Schließfächern hinterlegt werden. Rauchen und der Verzehr von Lebensmitteln ist nicht gestattet, verschließbare Getränkebehälter dürfen nach Absprache mit an die Arbeitsplätze genommen werden. 

Die Räume der Bibliothek sind barrierefrei erreichbar.

Für mitgebrachte Wertgegenstände übernimmt die Hochschule keine Haftung.

Hier geht es zur detaillierten Benutzungsordnung.

 

Raumplan

BIB mit Überblick! Der aktuelle Raumplan ist hier downloadbar.

 

Ausleihe

Für Hochschulangehörige besteht eine Ausleihmöglichkeit. Rückgaben sind nur während der Öffnungszeiten oder nach individueller Absprache möglich. Buchausleihen für Externe sind derzeit nicht möglich.

Fernleihe wird nicht bezogen. Bitte nutzen Sie hierfür das digitale Angebot (s.u.).

 

Zeitschriftenabonnements

Die Bibliothek bietet eine Bandbreite an Zeitschriften-Abonnements an:

Afterall, Arch+, Art, Art, Aurea, ArtForum, Camera Austria, Cargo Film, Eikon, Euro Photo, Eye, Frieze, Greif, Grey Room, Kritische Berichte, Kunst+Unterricht, Kunstforum, Künstler, Mac+I, Marzee, Monopol, October, Photonews, Sculpture, Slanted, Spike, System Magazine, Texte zur Kunst, Third Text

 

Literatur- und Medienrecherche

Vor Ort:

Die Bestände der Bibliothek sind über einen Zettelkatalog, neuere Werke über eine Bibliotheksdatenbank vor Ort recherchierbar. An einem weiteren Rechner können die Bestände der Mediathek abgerufen werden. 

Derzeit ist die Retrokatalogisierung und die Integration eines neuen Bibliothekssystem in Planung, so dass alle Bestände zukünftig von zuhause aus über einen öffentlich zugänglichen Online-Katalog (OPAC) eingesehen werden können.

 

Im Internet (selbstständige Registrierung):

Datenbanken Infosystem (DBIS)
Das Datenbank-Infosystem ist ein Service, der wissenschaftliche Datenbanken verzeichnet. Die aktuell circa 13.000 Beschreibungen von Datenbanken werden kooperativ von über 300 Bibliotheken, überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, laufend aktualisiert und erweitert.

 

INTERNET ARCHIVE
Internet-Archive ist eine gemeinnützige Bibliothek, die Millionen kostenloser Bücher, Filme, Software, Musik und Websites beinhaltet.

 

Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK)
Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Neben dem klassischen KVK gibt es weitere auf KVK-Technologie basierende Kataloge.

 

Gateway Bayern (Datenbank des BibliotheksVerbundBayern)
Das Gateway Bayern ist das Web-Portal des BibliotheksVerbundsBayern (BVB) und seit 2007 auch des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV). Aktuell nehmen mehr als 150 Bibliotheken am Verbund teil. Das Gateway Bayern verzeichnet mehr als 23 Millionen Titel und über 55 Millionen Titel aus mehr als 23.000 Zeitschriften.

 

DOAB (Directory of Open Access Books)
DOAB ist ein von der Community betriebener Suchdienst, der wissenschaftliche, von Experten begutachtete Open-Access-Bücher indiziert sowie zugänglich macht und Benutzern hilft, vertrauenswürdige Open-Access-Buchverlage zu finden. Alle DOAB-Dienste sind kostenlos und alle Daten sind frei verfügbar.

 

Google Books
Auf Google Books können Sie Bücher und Zeitschriften lesen, herunterladen, zitieren und übersetzen. Manche Bücher werden von Verlagen bereitgestellt, andere wiederum wurden im Rahmen des Bibliotheksprogramms eingescannt.

 

EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist eine der umfassendsten, kostenlos zugänglichen bibliografischen Datenbanken zu wissenschaftlich-elektronischen Zeitschriften.

 

ZDB (Zeitschriftendatenbank)
Die ZDB weist den Weg zu Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen, Datenbanken und Websites in deutschen und österreichischen Bibliotheken. Sie wird in Kooperation von über 4.000 Bibliotheken erstellt.

 

JSTOR
JSTOR ist eine in New York City ansässige Non-Profit-Organisation. Sie betreibt ein gleichnamiges, kostenpflichtiges Online-Archiv als digitale Bibliothek mit ausgewählten Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Büchern sowie Quellensammlungen.

 

KUBIKAT (Kunsthistorische Bibliotheksdatenbank)
kubikat ist der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute Kunsthistorisches Institut Florenz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris und Bibliotheca Hertziana (MPI) Rom.

 

ADGC (Art Discovery Group Catalogue)
Der ADGC bietet ein kunstorientiertes Forschungserlebnis innerhalb der OCLC WorldCat-Umgebung. Forscher können in dieser spezialisierten Teilmenge von Worldcat-Daten suchen, um eine riesige Fundgrube an kunsthistorischer Literatur zu verfeinern, die in einer ständig wachsenden Zahl der besten Kunstbibliotheken der Welt aufbewahrt wird.

 

RDK (Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte)
Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papier- und in digitaler Form (online).

 

Bildindex der Kunst & Architektur (Bildarchiv Foto Marburg)
Das Webportal Bildindex der Kunst und Architektur macht Bilder und wissenschaftliche Erschließungsinformationen zu Bau- und Kunstwerken in Europa zugänglich. Der Bildindex umfasst 2 Millionen Abbildungen zur Kunst und Architektur in 13 europäischen Ländern. 

 

prometheus-bildarchiv
Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre ist eine webbasierte Bildersammlung mit über 2 Millionen Bilddateien zur Kunst und Archäologie. Sie wendet sich primär an Wissenschaftler:innen und Studierende in den kulturhistorischen Fächern, insbesondere an Fachvertreter:innen der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie.

 

Fachportal arthistoricum.net (Fachinformationsdienst Kunst)
arthistoricum.net zielt auf einen umfassenden Nachweis kunsthistorischer Publikationen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Aufsatzliteratur.

 

Semesterapparate

Für alle Hochschulseminare können von den Lehrenden Semesterapparate eingerichtet werden, in denen Literatur zusammengestellt wird, die sich thematisch auf die Inhalte der Lehrveranstaltungen richten. Dieser Bestand wird während des Semesters von der Ausleihe ausgenommen. 

Für Studierende ist es im Rahmen der Examensvorbereitung zudem möglich, Handapparate in der Bibliothek einzurichten.

Wenden Sie sich hierfür bitte mit Ihrer Literaturliste an uns.

 

Anschaffungsvorschläge / Bücherwunsch

Befindet sich ein für die Hochschule relevantes Medium noch nicht im Bestand der Bibliothek, so kann dieses zur Anschaffung vorgeschlagen werden. Alle Mitglieder der AdBK können sich hierfür an unser Team wenden.

 

Veranstaltungen / Sprechstunde

Bei Bedarf bietet die Bibliothek individuelle Führungen und Schulungen (Recherche- und Schreibberatung) an. Diese finden i.d.R. mittwochs von 15–16 Uhr statt, Alternativtermine können vereinbart werden. Nehmen Sie bitte zeitnah Kontakt auf, um Einzelheiten zu klären.

Die Bibliothek und Mediathek werden alle zwei Jahre im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften vorgestellt.

 

Ausstattung

Die Bibliothek und Mediathek bieten folgende technische Ausstattung:

  • Recherche-Rechner Bibliothek (mit Bibliothekskatalog)
  • 2x Recherche-Rechner Mediathek
  • Rechner mit DIN-A4-Scanner
  • Scanner Bookeye 5 V2
  • Kopierer mit Scanfunktion
  • WLAN-Zugang

 

Team

Unser Team unterstützt Sie gerne bei Fragen zur Benutzung der Bibliothek und Mediathek. Ferner beraten wir Sie hinsichtlich des Bestands und der Kataloge sowie zu inhaltlichen Themen.

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.

Close to scroll

Facilities

central facilities

Grafik: Lorena Thunn 

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg verfügt - neben den künstlerischen Klassen und den Werkstätten - über verschiedene Einrichtungen, die den Lehrbetrieb begleiten und unterstützen. Sie sorgen zum einen für einen reibungslosen Organisationsablauf im Hochschulalltag, zum anderen ergänzen sie auf inhaltlicher Ebene das Lehrangebot.

Die Akademie Galerie Nürnberg am Nürnberger Hauptmarkt, die Ausstellungshalle auf dem Campus sowie Die Vitrine an der Königstorpassage stellen Präsentationsplattformen für die Realisierung studentischer Ausstellungskonzepte dar. Den Studierenden bietet sich die Gelegenheit, mit ihren Arbeiten in die Öffentlichkeit zu treten. 
Die Bibliothek und Mediathek sind mit einem Bestand von über 28.000 Publikationen und über 800 Videoarbeiten die institutionalisierten Wissensspeicher der AdBK Nürnberg.

 

Bei LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg sowie der Hochschule für Musik Nürnberg, das den interdisziplinären Austausch und das gemeinsame Arbeiten fördert. Das Hochschulprogramm Kunst – Transfer – Praxis richtet sich als fächer- und klassenübergreifende Plattform an Studierende und Alumni der AdBK Nürnberg, um im Bereich der Professionalisierung Unterstützung zu leisten.

 

Das Wissensportal strakodil.de unterstützt die Lehrenden an den sechs bayerischen Kunsthochschulen bei der Konzeption und Durchführung digital gestützter Lehrformate. 


Für formelle Angelegenheiten im Bereich des Studiums ist das Studierendensekretariat zuständig, während das International Office Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten unterstützt.
Das Studierendenwerk sorgt für das soziale und leibliche Wohl am Campus.

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS and Stibet Programs

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 14th 2023, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Twitter Instagram YouTube

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Workshops


Opening Hours:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Montag bis Donnerstag, 9-12 Uhr und 14-15 Uhr

Freitag, 9-13 Uhr


Library


Opening Hours:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version