Jahresausstellung 2019

Ateliers werden Ausstellungsräume

© Paul Graßler, Entwurf zur Jahresausstellung 2019, Klasse Grafik-Design / Visuelle Kommunikation

Jahresausstellung und Sommerfest 2018, Foto: Martin Kufieta

Jahresausstellung und Sommerfest 2018, Foto: Martin Kufieta

Jahresausstellung und Sommerfest 2018, Foto: Martin Kufieta

Jahresausstellung 2018, Foto: Martin Kufieta

Jahresausstellung und Sommerfest 2018, Foto: Martin Kufieta

Jahresausstellung und Sommerfest 2018, Foto: AdBK Nürnberg

Jahresausstellung und Sommerfest 2018, Foto: Martin Kufieta

Jahresausstellung und Sommerfest 2018, Foto: Martin Kufieta

Jahresausstellung und Sommerfest 2018, Foto: Martin Kufieta

Jahresausstellung und Sommerfest 2018, Foto: Martin Kufieta

Wednesday, July 17, 2019, 7 pm

July 18, 2019 — July 21, 2019

EröffnungCampus der AdBK Nürnberg


Wenn der gesamte Campus zur Ausstellungsfläche wird, ist Jahresausstellung

 

Jedes Jahr im Juli verwandelt sich das Gelände der AdBK Nürnberg von einer Stätte des Lehrens und Lernens in einen Ort des öffentlichen Ausstellens. Die einzelnen Ateliers werden zu Präsentationsräumen und die Akademie wird zur Ausstellung, die sich über das gesamte Areal erstreckt. 

 

Gezeigt werden exemplarische Arbeiten des vergangenen Studienjahres aus allen Klassen. Ob einzelne Werke oder kollaborative Projekte, der künstlerischen Vielfalt sowie den individuellen Denk- und Handlungsmustern sind keine Grenzen gesetzt. Allen Exponaten ist jedoch eines gemein: Eine Präsentation am Ort der Entstehung – in situ – und der damit einhegende Spirit der AdBK. Der genius loci zeigt sich darüber hinaus in der transparenten, historischen Pavillonarchitektur von Sep Ruf, die sich – gemeinsam mit dem Neubau – so harmonisch in die bewaldeten Landschaftsflächen integriert.

Nicht weniger als 20 Installationen im Außenraum, ein Kino sowie eine kuratierte Ausstellung ergänzen die Präsentationen in den 12 Klassenpavillons.

 

Längst hat sich die Veranstaltung zu einem der kulturellen Höhepunkte der Region etabliert und bietet einen guten Einblick in die aktuellen Tendenzen und Positionen junger Kunst.

 

Zur Eröffnung der Jahresausstellung werden am Mittwoch die Akademiepreise verliehen, die vom Förderverein, den Freunden der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, gestiftet werden. Als JurorInnen konnten 2019 Heinrich Dietz (Kunstverein Freiburg), Marc Matter (Institut für Feinmotorik / Robert Schumann Hochschule Düsseldorf) und Anna Schneider (Haus der Kunst) gewonnen werden.

 

Judith Grobe und Gergana Todorova von Programm Kunst – Transfer – Praxis realisieren in der Ausstellungshalle mit Studierenden die Gruppenschau On a scale of many. Das Hochschulprogramm Kunst – Transfer – Praxis richtet sich als fächer- und klassenübergreifende Plattform an Studierende und Alumni der AdBK Nürnberg, um im Bereich der Professionalisierung Unterstützung zu leisten.

 

Zur Jahresausstellung zeigt das a.k.a.kino Videos und Filme von Studierenden, die in unterschiedlichen Klassen an der AdBK Nürnberg studieren. Gemein haben sie alle den künstlerischen Umgang mit dem Medium Film. Während der gesamten Laufzeit sind im Multifunktionsraum die Arbeiten zu sehen, die während des Studienjahres entstanden sind. Die Studierenden treten dabei als Protagonisten vor die Kamera oder ziehen sich auf die Betrachterposition zurück. Es wird mit den formalen und inhaltlichen Möglichkeiten des Videos experimentiert, in bestehende Videosequenzen eingegriffen und Botschaften verfremdet.


Den Auftakt der Diskussionsreihe Shift bildet am Freitag, 19.7., 18 Uhr, ein Podiumsgespräch zum Thema Kunst an kunstfernen Orten. In den Vordergrund werden dabei außerinstitutionelle Allianzen und Bereiche gestellt, die den „öffentlichen Raum“ überschreiten, aus der Zusammenarbeit mit Organisationen, Unternehmen oder bürgerlichen Vereinigungen entstehen und neue Öffentlichkeiten einfordern.
Mit Jochen Becker (Kritiker, Kurator), Sophie-Charlotte Thieroff (Leiterin des art, science & business Programms der Akademie Schloss Solitude) und Johannes Paul Raether (Künstler).

 

Die Diskussionsreihe Shift wurde initiiert von Judith Grobe, Lisa Rave und Gergana Todorova im Rahmen der zwei neu gegründeten Programme LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation sowie Kunst – Transfer – Praxis an der AdBK Nürnberg und bringt Akteure verschiedener Disziplinen mit Blick auf dringliche gesellschaftliche, technologische und ökologische Fragen in einen Dialog. Im Fokus stehen Begriffe und Diskurse, die beiden Programmen zugrunde liegen, über die jedoch keine Übereinstimmung herrscht, sobald das eigene Wissensfeld verlassen wird.

 

Auch dieses Jahr findet das Gemeindienstprojekt Rotary Collection Nürnberg-Sigena seine Fortsetzung. Betreut von Elke Schloter besucht eine Kommission von Kunstfreunden zum dreizehnten Mal die Akademie, um Werke von Studierenden für die Sammlung anzukaufen. Der Rotary Club Nürnberg-Sigena hat sich mit diesem Projekt zum Ziel gesetzt, die Diskussion mit und über junge Kunst in der Region anzuregen und Studierende nachhaltig zu unterstützen.

 

Der Rundgang der Nürnberger Sparkasse über die Jahresausstellung wird bereits zum elften Mal realisiert. Verbunden ist die Besichtigung mit dem Ankauf einiger Arbeiten, die zunächst ausgestellt und im Anschluss in der Sammlung aufbewahrt werden. "Mit der Aktion Meine Bilder möchten wir unseren Kunden Lust auf Moderne Kunst machen und gleichzeitg jungen, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern eine erste Bühne in der Öffentlichkeit geben." Unterstützung holt sich die Sparkasse Nürnberg bei Persönlichkeiten aus der Region, die aus individueller Verbundenheit und persönlichem Geschmack heraus die Auswahl treffen. Letztes Jahr stellte sich Alexander Hermann mit großer Freude dieser Herausforderung.

 

Zu finden ist die Jahresausstellung 2019 auch im Programm des Nürnberg Digital Festivals. Im Zeitalter des ständigen Fortschritts ist es nicht verwunderlich, dass die Digitalisierung nicht vor der bildenden Kunst halt macht. Denn neue Techniken bieten zugleich neue Möglichkeiten künstlerischen Potenzials. So finden sich auf dem Campus der AdBK Nürnberg neben analogen künstlerischen Praxen auch zahlreiche digitale Techniken, die Digitalfotografie ebenso umfassen wie Interaktive Medien, Sound oder ein breites Spektrum von virtuellen und materiellen digitalen Arbeiten. 

Das Nürnberg Digital Festival (vormals: Nürnberg Web Week) ist eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe der digitalen Gesellschaft für die gesamte Metropolregion Nürnberg. 

Das Festival findet vom 12. bis zum 22. Juli 2019 statt.

 

 

Nach der Eröffnung findet traditionellerweise am Samstag der zweite große Höhepunkt – das Sommerfest – als feierlicher Ausklang des Sommersemesters statt.
 

 

Programm:

 

Eröffnung:  Mi (17.7.), 19 Uhr, Wiese / Ausstellungshalle der AdBK Nürnberg

 

Shift #1: Kunst an kunstfernen Orten, Diskussionsreihe initiiert von LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation sowie Kunst–Transfer–Praxis: Fr (19.7.), 18 Uhr, Mensa der AdBK Nürnberg

 

Sommerfest:  Sa (20.7.), 19 Uhr, Campus der AdBK Nürnberg

 

Führungen über den Campus: täglich, 14 & 16 Uhr

Führungen für Studieninteressierte: Do (18. 7.), 11 Uhr & Sa (20.7.), 16 Uhr

Treffpunkt für die Führungen ist die Aula der AdBK Nürnberg

 

Öffnungszeiten: 
täglich 10-20 Uhr, Samstag bis 23 Uhr

 

Veranstaltungsprogramm und Lageplan

Close to scroll

7

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 15th 2025, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees and representatives

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Equal Opportunities, Inclusion and Diversity

Mission Statement of the AdBK Nuremberg

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Instagram YouTube TikTok

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

lecture period: Monday till Friday, 7.30 a.m.-7 p.m. / Saturday  9 a.m.-1 p.m.

lecture break: Monday till Thursday, 8 a.m.-5 p.m. / Friday, 8 a.m.- 2.30 p.m.


Workshops


Opening Hours:

Monday till Thursday, 8-12 a.m. and 1-5 p.m. / Friday, 8-12 a.m. and 1-2.30 p.m.


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Monday till Friday, 8-12 a.m.

Fridays by phone only


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Monday till Thursday, 9-12 a.m. and 2-3 p.m.

Friday, 9 a.m. - 1 p.m.


Library


Opening Hours:

lecture period/ lecture break:
Monday till Thursday: 9–12 a.m. and 1–4 p.m.
Friday: 9 a.m.– 2 p.m.
 
closed on Saturdays, Sundays and Holidays.
 
Please note that the opening hours may change at short notice. Current changes will be announced in time by e-mail, on the homepage and at the library entrance.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version