Latifa Laâbissi

© Marianne Barthélémy

Wednesday, April 30, 5 pm

LAF Lecture SeriesMultifunktionsraum der AdBK Nürnberg


Christina Köhler, bekannt als Tintin Patrone, ist eine deutsch-philippinische Klang- und Performancekünstlerin. Sie beschäftigt sich mit den Verbindungen zwischen Musik, Kunst, Klang und experimenteller Gestik. Durch den Einsatz von Robotern und Künstlicher Intelligenz in ihrer Kunst stellt Tintin Patrone traditionelle Vorstellungen von menschlicher Subjektivität und physischer Präsenz infrage. Durch die Einbeziehung dieser technologischen Elemente verfolgt sie das Ziel, über veraltete Konzepte der „menschlichen Natur“ hinauszugehen und neue Perspektiven zu erschließen, die sich parallel zu den zeitgenössischen wissenschaftlichen und technologischen Strömungen entwickeln könnten.

 

Dead Pet Brain Drain-Workshop
Requiems for non human entities
15. - 17. April

 
Was heißt Teilhabe, wenn das Gegenüber kein Mensch ist?
Wenn wir es mit einer Maschine zu tun haben, mit einer Stimme ohne Körper, mit einem Tier, das nur noch in Texten, Bildern, Fragmenten existiert?
 
Ausgehend von Claire Bishops Artificial Hells, in dem partizipative Kunst als kontrolliertes, oft widersprüchliches Setting beschrieben wird, untersuchen wir Formen der Beteiligung, in denen nicht-menschliche Akteur:innen auftauchen – nicht als Tools, sondern als eigenwillige Teilnehmende: Roboter, KI-Systeme, algorithmisch generierte Stimmen oder Bewegungen.
Der Tierfriedhof in Nürnberg – physisch begehbar und digital archiviert  – und die dort gespeicherten Spuren – Kondolenzen, Rituale, Erinnerungen – bilden das Ausgangsmaterial für künstliche Gestalten, die auf uns reagieren, ohne zu verstehen.
 
Was daraus entsteht, ist keine Simulation von Gemeinschaft, sondern ein instabiles Setting: eine künstliche Hölle im Sinne Bishops – ein Raum, in dem Teilhabe neu verhandelt wird, zwischen Kontrolle und Kontrollverlust, zwischen Projektion und Irritation.
 
Im Zentrum steht nicht die Frage, wie wir diese Systeme beherrschen, sondern was passiert, wenn wir mit ihnen in Beziehung treten: Was bedeutet Teilhabe, wenn Intention fehlt? Wie verschieben sich Nähe, Kontrolle und Autorschaft, wenn Maschinen oder gedankliche Konstrukte wie Aphorismen Teil des Settings werden?
Der Workshop lädt dazu ein, sich auf diese Verhältnisse einzulassen – tastend, improvisierend, nicht wissend. In kurzen performativen Miniaturen entstehen Situationen, in denen Rollen und Handlungsmacht immer wieder neu verteilt werden. Nicht im Sinne eines reibungslosen Zusammenspiels, sondern als offene Auseinandersetzung mit dem Unverfügbaren.
 
 
Anmeldung zum Workshop (offen für alle Studierenden) bis spätestens 13.04. über hojenski@adbk-nuernberg.de

Close to scroll

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 15th 2025, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees and representatives

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Equal Opportunities, Inclusion and Diversity

Mission Statement of the AdBK Nuremberg

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Instagram YouTube TikTok

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

lecture period: Monday till Friday, 7.30 a.m.-7 p.m. / Saturday  9 a.m.-1 p.m.

lecture break: Monday till Thursday, 8 a.m.-5 p.m. / Friday, 8 a.m.- 2.30 p.m.


Workshops


Opening Hours:

Monday till Thursday, 8-12 a.m. and 1-5 p.m. / Friday, 8-12 a.m. and 1-2.30 p.m.


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Monday till Friday, 8-12 a.m.

Fridays by phone only


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Monday till Thursday, 9-12 a.m. and 2-3 p.m.

Friday, 9 a.m. - 1 p.m.


Library


Opening Hours:

lecture period/ lecture break:
Monday till Thursday: 9–12 a.m. and 1–4 p.m.
Friday: 9 a.m.– 2 p.m.
 
closed on Saturdays, Sundays and Holidays.
 
Please note that the opening hours may change at short notice. Current changes will be announced in time by e-mail, on the homepage and at the library entrance.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version