always complain, always explain

Klasse Prof. Katja Eydel im Kunstverein Nürnberg

Der Kunstverein Nürnberg hat bis zum 2. Dezember Studierende der Klasse Eydel der AdBK Nürnberg mit ihrem kollektiven, gleichermaßen recherchebasierten, interventionistischen und partizipativen Ausstellungsprojekt always complain, always explain zu Gast, in dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichsam überlagern.

 

Vor dem Hintergrund aktueller lokaler, gleichwohl für die 2020er Jahre repräsentativer erinnerungspolitischer, kunstbetrieblicher und städtebaulicher Entwicklungen beschäftigen sie sich mit den Fragen, welche Rolle die Gegenwartskunst in der Gegenwart spielt, welche Funktion ihr innerhalb dieser unterschiedlichen Diskurse zugewiesen wird, welche Möglichkeiten und Räume ihr zur Verfügung stehen, inwieweit Künstler:innen in diese Diskurse eingebunden sind, und wie sie sich, sowohl künstlerisch als auch als Künstler:innen – und im Rahmen der Ausstellung always complain, always explain durchaus in der Tradition institutionskritischer Praktiken des späten 20. Jahrhunderts – intervenierend, informierend, reflektierend und kritisierend in die stadt- und gesamtgesellschaftlichen Debatten einbringen können.


Mit Anna Boldt, Ulf Herold, Jason Hess, Laura Michèle Kniesel, Kira Krüger, Mily Meyer und Max Pospiech nehmen nun sieben, überwiegend in den 1990er Jahren geborene Studierende aus der Klasse Eydel an der hiesigen Akademie der Bildenden Künste diesen blinden Fleck unter lokalen Vorzeichen in den Blick. Unter der Leitung des künstlerischen Mitarbeiter Florin Weber, der an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Joachim Brohm und Dr. Ines Schaber studiert hat, beschäftigen sie sich in der kollektiv erarbeiteten, installativ und partizipativ angelegten Ausstellung always complain, always explain vor dem Hintergrund des geplanten Kulturareals Kongresshalle mit Fragen nach der Produktion, der Rezeption und der Rolle zeitgenössischer Kunst in Nürnberg. Dabei sind auch Überlegungen zum Verhältnis von Gegenwart und Vergangenheit, von Zeitgenossenschaft und kunst-, zeit- und stadtgeschichtlichen Aspekten relevant, auch und gerade im Hinblick auf die Geschichte der Akademie der Bildenden Künste und des Kunstvereins.

 

Die dokumentarische Ausstellung Der Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft im Nationalsozialismus ff. veranschaulichte jüngst die enge Verzahnung zwischen der 1940 neu gegründeten Kunstakademie, dem gleichzeitig boomenden Albrecht-Dürer-Verein und den zahlreichen Kunst-am-Bau-Aufträgen für Künstler:innen auf dem Reichsparteitagsgelände und darüber hinaus.

Published: 10/16/2023

Close to scroll

News

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS and Stibet Programs

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 15th 2024, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees and representatives

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Equal Opportunities, Inclusion and Diversity

Mission Statement of the AdBK Nuremberg

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Twitter Instagram YouTube

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

lecture period: Monday till Friday, 7.30 a.m.-7 p.m. / Saturday  9 a.m.-1 p.m.

lecture break: Monday till Thursday, 8 a.m.-5 p.m. / Friday, 8 a.m.- 2.30 p.m.


Workshops


Opening Hours:

Monday till Thursday, 8-12 a.m. and 1-5 p.m. / Friday, 8-12 a.m. and 1-2.30 p.m.


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Monday till Friday, 8-12 a.m.

Fridays by phone only


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Monday till Thursday, 9-12 a.m. and 2-3 p.m.

Friday, 9 a.m. - 1 p.m.


Library


Opening Hours:

lecture period/ lecture break:
Monday till Thursday: 9–12 a.m. and 1–4 p.m.
Friday: 9 a.m.– 2 p.m.
 
closed on Saturdays, Sundays and Holidays.
 
Please note that the opening hours may change at short notice. Current changes will be announced in time by e-mail, on the homepage and at the library entrance.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version