Die AbsolventInnenausstellung 2018 ist eröffnet

Von der Unordnung und den AbsolventInnenpreisen

Die Eröffnung der AbsolventInnenausstellung 2018 in der Aula der Akademie

Prof. Holger Felten präsentiert bei der Begrüßung den Katalog, der anlässlich der AbsolventInnenausstellung erschienen ist und von den AbsolventInnen Karin Kolb und Felix Neumann gestaltet wurde

Ambiviolence spielt zur Eröffnung

Die Jury bestehend aus Amely Deiss vom Kunstpalais Erlangen, Valérie Knoll von der Kunsthalle Bern und Christian Kobald von Spike Art Quarterly aus Berlin/ Wien vergeben die AbsolventInnenpreise

Marius Meusch, Lauritz Dommer, Cosima Bauer und Julia Werner werden mit dem AbsolventInnenpreis 2018 geehrt

Jurymitglied Amely Deiss gratuliert der Preisträgerin Julia Werner

Die Jury besteht dieses Jahr aus Amely Deiss vom Kunstpalais Erlangen, Valérie Knoll von der Kunsthalle Bern und Christian Kobald von Spike Art Quarterly aus Berlin/ Wien. Sie entscheidet sich dazu, gleichwertig dotierte Preise an die vier künstlerische Positionen zu vergeben

Mit einem Plädoyer für die Unordnung verabschiedete Prof. Holger Felten die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. Bei der festlichen Eröffnung ihrer Ausstellung in der Aula der Hochschule gab am gestrigen Abend der Präsident der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg den KünstlerInnen den Rat mit auf den Weg: „Bewahrt euch die Unordnung!“ Auch wenn der Kunstbetrieb und seine Funktionsformen als Teil des Systems die Einfügung in vorgegebene Strukturen verlangt, darf im Atelier das unangepasste Chaos regieren. Aus Ungeordnetem könne Neues erwachsen.

 

Nach dem dröhnend-drastischen Auftritt der Band Ambiviolence wurden die AbsolventInnenpreise von der Jury verliehen. Amely Deiss vom Kunstpalais Erlangen, Valérie Knoll von der Kunsthalle Bern und Christian Kobald von Spike Art Quarterly aus Berlin/ Wien entschieden sich dazu, gleichwertige Preise an vier künstlerische Positionen zu vergeben. Cosima Bauer aus der Klasse für Freie Malerei & Kunsterziehung von Prof. Michael Munding und Lauritz Dommer aus der Klasse für Freie Kunst & Kunstpädagogik von Prof. Jochen Flinzer wurden geehrt. Außerdem erhielten Marius Meusch aus der Klasse für Bildhauerei von Prof. Michael Stevenson und Julia Werner aus der Klasse für Freie Kunst mit Schwerpunkt Malerei von Prof. Michael Hakimi AbsolventInnenpreise. 
Die Jury begründete ihre Entscheidung mit folgenden Worten:


Uns beeindruckte die sehr malerische Video-Rauminstallation mit textiler und dennoch geometrischer Ausrichtung von Cosima Bauer, in der sich Farbe, Licht und Schatten überlagerten.Überzeugt hat uns der Mut zu einer kontemplativen Arbeit und die Großzügigkeit im Umgang mit dem Körper der BetrachterInnen.


Das Video Badén von Lauritz Dommer aus dem Jahr 2017 handelt von einem Rinnsal am Straßenrand in einer kleinen kubanischen Stadt, mit einer Erzählstimme und einem Kommentar, der auch dem Nil oder dem Amazonas gerecht würde. Die Videoarbeit ist eine Übersetzung der Genregesetze des Fernseh-Dokumentarfilms, die die Ästhetik des Genres freilegt, ihr folgt und sie andererseits bricht. Nicht nur das Rinnsal ist Protagonist des Films, sondern auch die Bewohner des Stadtviertels, die in ein Gespräch zu Flora und Fauna verwickelt werden. Das Unausgesprochene zu den Lebensbedingungen am eigentlich ja ekelerregenden Rinnsal spricht mit.

 

Ähnlich wie bei Lauritz Dommer geht es bei Marius Meusch auch um das Zeigen des Unscheinbaren und das Zeigen des Zeigens. So geraten die Display-Dispositive in den Mittelpunkt. Die fragile Patina lässt einem nach einer erzählerischen Klammer suchen - eine Ordnung ohne erkennbar Geordnetes. Überall im Raum entdeckt man weitere Details. Nichts ist dem Zufall überlassen, nicht mal der tropfende Wasserhahn.

 

Julia Werner stellt Arbeiten der letzten 5 Jahre souverän in einen neuen räumlichen Zusammenhang: Roboterstaubsauger, die zwecklos umherfahren; ein tanzendes Regal mit sich in Petrischalen befindlichen Bakterienproben anderer Arbeiten; eine geodätische Struktur, die wie ein Zelt über einen drapierten Schlafsack sich aufspannt und an der eine zähflüssige Substanz heruntertropft. Werner knüpft mit einer Selbstverständlichkeit an Spielarten der Post-Internet-Ästhetik an und erzeugt damit eine Atmosphäre, die Fremdheit im eigenen Leben aufscheinen lässt.

Close to scroll

10

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 15th 2025, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees and representatives

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Equal Opportunities, Inclusion and Diversity

Mission Statement of the AdBK Nuremberg

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Instagram YouTube TikTok

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

lecture period: Monday till Friday, 7.30 a.m.-7 p.m. / Saturday  9 a.m.-1 p.m.

lecture break: Monday till Thursday, 8 a.m.-5 p.m. / Friday, 8 a.m.- 2.30 p.m.


Workshops


Opening Hours:

Monday till Thursday, 8-12 a.m. and 1-5 p.m. / Friday, 8-12 a.m. and 1-2.30 p.m.


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Monday till Friday, 8-12 a.m.

Fridays by phone only


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Monday till Thursday, 9-12 a.m. and 2-3 p.m.

Friday, 9 a.m. - 1 p.m.


Library


Opening Hours:

lecture period/ lecture break:
Monday till Thursday: 9–12 a.m. and 1–4 p.m.
Friday: 9 a.m.– 2 p.m.
 
closed on Saturdays, Sundays and Holidays.
 
Please note that the opening hours may change at short notice. Current changes will be announced in time by e-mail, on the homepage and at the library entrance.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version