Historische Buch- und Grafiksammlung

der AdBK Nürnberg

Historischer Buchbestand der Bibliothek / Mediathek © Emmi Heckel

Bernhard Siegfried Albinus, Tabulae sceleti et muscolorium corporis humani, Brittenburg 1747 © Emmi Heckel

Georg Rhau, Hortulus animae, Lustgarten der Seele / Mit schönen lieblichen Figuren / sampt einem newen Kalender / und Passional JHEsu Christi, o. O., 1547 © Emmi Heckel

Georg Wolfgang Knorr, Thesaurus Rei Herbariae Hortensisque Universalis ... Allgemeines Blumen- Kräuter- Frucht- und Garten-Buch, Nürnberg 1750 © Emmi Heckel

o. A., Nuermbergisch Geschlechterbuch, Nürnberg 1595 © Emmi Heckel

Albrecht Dürer, Underweysung der messung mit dem zirckel und richt scheyt…, Nürnberg 1525 © Emmi Heckel

Martin Luther, Biblia, Das ist die gantze heilige Schrift, Wittenberg 1561 © Emmi Heckel

Restaurierungsbedarf eines Buchrückens – vorher © Cornelia Rauch-Ernst, Atelier für Papierrestaurierung

Erfolgreiche Restaurierung eines Buchrückens © Cornelia Rauch-Ernst, Atelier für Papierrestaurierung

Die Ernst von Siemens Kunststiftung fördert unser Projekt © EvS Kunststiftung

Die Bayerische Landesbank finanziert unseren Fortschritt © Bayern LB

Spendenübergabe der Manfred-Roth-Stiftung (NORMA) am 16. Mai 2023 © Nicole Fuchsbauer

Geschichte & Bestandsumfang
 

Im Gegensatz zur sehr gut erschlossenen Akademiegeschichte stellte die Historie der Bibliothek / Mediathek einschließlich ihrer historischen Buch- und Grafikbestände bis in letzterer Zeit ein Forschungsdesiderat dar. Eine ausführliche Publikation, in der die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unserem historischen Bestand einschließlich wesentlicher Provenienzen zusammengefasst werden, befindet sich aktuell in Arbeit.
 
Doch worum handelt es sich bei dem Bestand genau?
 
Wie sich aus der erst jüngst erschlossenen Geschichte unserer Abteilung ableiten lässt, beherbergt die AdBK Nürnberg heute eine umfangreiche, vor der Öffentlichkeit bislang verborgen gebliebene historische Buch- und Grafiksammlung, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht und aus diversen Nachlässen, etwa aus den der Akademie-Gründer, stammt. 
 
Der historische Buchbestand umfasst aktuell circa 90 Titel (Stand: Oktober 2024), insgesamt bestehend aus rund 180 Einzelbänden. In der Sammlung befinden sich bedeutende Erst- und Frühauflagen, etwa Albrecht Dürers (1471–1528) Proportionslehre (Dauerleihgabe der Universitätsbibliothek Erlangen), Andreas Vesalius‘ (1514–1564) De humani corporis fabrica libri septem, Matthäus Merians (1593–1650) Topographien und Giovanni Battista Piranesis (1720–1778) Architekturtheoriebücher. Unsere einzige Handschrift, das sogenannte Nuermbergisch Geschlechterbuch von 1595 aus unbekannter Hand, stellt ein Highlight der Sammlung dar. Von größtem Wert ist zudem das Goldene Buch der Akademie von 1724, das in unserer Sammlung als Dauerleihgabe der Stadtbibliothek Nürnberg verwahrt wird.
 
Die aus über tausend Blättern bestehende, neuerdings inventarisierte Grafiksammlung reicht von originalen Dürer-Holzschnitten aus dem 16. Jahrhundert bis hin zu Zeichnungen und Drucken aus dem 20. Jahrhundert, die teils aus künstlerischer Hand von ehemaligen Akademie-Angehörigen stammen.

 

Restaurierung & Konservierung der Sammlung


Da unsere historischen Bestände enormen kulturhistorischen Wert haben und eine hervorragende Ergänzung zu den hochkarätigen Sammlungen anderer regionaler Bibliotheken bilden, sieht sich die Akademie dazu verpflichtet, diesen zukünftig für Öffentlichkeit, Forschung und künstlerische Ausbildung/Praxis zugänglich zu machen. 
Diese langfristig geplanten Maßnahmen setzen jedoch eine bedenkenlose, nachhaltige und öffentlichkeitswirksame Nutzung der Bestände voraus. Allerdings hat die Sammlung in den letzten Jahrzehnten durch die fehlende fachmännische Lagerung sehr gelitten. Für die unausweichliche Restaurierung und Konservierung etwa des historischen Buchbestands ist eine Gesamtinvestition im sechsstelligen Bereich notwendig, die die Akademie nicht selbst aufbringen kann. Nach der wünschenswerten ressourcenschonenden (Teil-)Restaurierung sollen die Bestände in der Akademie erstmalig in einem für sie entsprechenden Magazin (Schutzraum) fachgerecht aufgestellt werden. Darüber hinaus sind wissenschaftliche Projekte einschließlich Ausstellungen sowie Bestandsdigitalisierung geplant. In einem zweiten Schritt soll dann die Grafiksammlung aufbereitet und neu systematisiert werden.
Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsor:innen sind die Restaurierung und Konservierung für rund ein Drittel unseres historischen Buchbestandes bereits finanziell gesichert!
 


Unsere Sponsor:innen
 

 

Ausführende Restaurierungswerkstatt

 

  
Buchpatenschaften gesucht!

 
Sie wollen uns dabei helfen, die Geschichte der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg einschließlich deren historische Bibliotheksbestände für jetzige und künftige Generationen zu bewahren sowie die öffentliche Zugänglichkeit zu den bedeutsamen Werken zu gewährleisten? 
 
Dann sind Sie herzlich dazu eingeladen, eine oder mehrere Buchpatenschaften bei uns zu übernehmen!
 
Weshalb sollten Sie Buchpat:in werden?
 
    •    Sie fördern dadurch die älteste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum.
    •    Sie helfen uns, unserem Ziel, sämtliche historischen Buchbestände aufbereiten zu lassen, näher zu kommen!
    •    Sie finanzieren die Restaurierung von beschädigten Büchern.
    •    Sie stellen die langfristige Konservierung durch die Finanzierung von Schutzboxen sicher.
    •    Sie werden auf der Website und am Objekt als Förder:in genannt sowie über den Restaurierungsprozess Ihres Patenbuches auf dem Laufenden gehalten (inkl. Vorher-Nachher-Besichtigung).
 
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
 
Dann wenden Sie sich so schnell wie möglich per E-Mail oder Telefon an unser Bibliotheksteam. Wir übermitteln Ihnen umgehend die Bestandsliste mit unseren pflegebedürftigen Büchern, aus der Sie frei auswählen dürfen.
 
Selbstverständlich nehmen wir auch unabhängig von einer Buchpatenschaft Spenden für unser Projekt an und geben generelle Auskunft über die konkreten Modalitäten. 
 
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und die gemeinsame Kooperation!


Darüber hinaus beherbergt die Bibliothek umfangreiche Altbestände.

Close to scroll

10

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 15th 2025, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees and representatives

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Equal Opportunities, Inclusion and Diversity

Mission Statement of the AdBK Nuremberg

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Instagram YouTube TikTok

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

lecture period: Monday till Friday, 7.30 a.m.-7 p.m. / Saturday  9 a.m.-1 p.m.

lecture break: Monday till Thursday, 8 a.m.-5 p.m. / Friday, 8 a.m.- 2.30 p.m.


Workshops


Opening Hours:

Monday till Thursday, 8-12 a.m. and 1-5 p.m. / Friday, 8-12 a.m. and 1-2.30 p.m.


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Monday till Friday, 8-12 a.m.

Fridays by phone only


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Monday till Thursday, 9-12 a.m. and 2-3 p.m.

Friday, 9 a.m. - 1 p.m.


Library


Opening Hours:

lecture period/ lecture break:
Monday till Thursday: 9–12 a.m. and 1–4 p.m.
Friday: 9 a.m.– 2 p.m.
 
closed on Saturdays, Sundays and Holidays.
 
Please note that the opening hours may change at short notice. Current changes will be announced in time by e-mail, on the homepage and at the library entrance.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version