Geschichte & Bestandsumfang
Im Gegensatz zur sehr gut erschlossenen Akademiegeschichte stellte die Historie der Bibliothek / Mediathek einschließlich ihrer historischen Buch- und Grafikbestände bis in letzterer Zeit ein Forschungsdesiderat dar. Eine ausführliche Publikation, in der die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unserem historischen Bestand einschließlich wesentlicher Provenienzen zusammengefasst werden, befindet sich aktuell in Arbeit.
Doch worum handelt es sich bei dem Bestand genau?
Wie sich aus der erst jüngst erschlossenen Geschichte unserer Abteilung ableiten lässt, beherbergt die AdBK Nürnberg heute eine umfangreiche, vor der Öffentlichkeit bislang verborgen gebliebene historische Buch- und Grafiksammlung, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht und aus diversen Nachlässen, etwa aus den der Akademie-Gründer, stammt.
Der historische Buchbestand umfasst aktuell circa 90 Titel (Stand: Oktober 2024), insgesamt bestehend aus rund 180 Einzelbänden. In der Sammlung befinden sich bedeutende Erst- und Frühauflagen, etwa Albrecht Dürers (1471–1528) Proportionslehre (Dauerleihgabe der Universitätsbibliothek Erlangen), Andreas Vesalius‘ (1514–1564) De humani corporis fabrica libri septem, Matthäus Merians (1593–1650) Topographien und Giovanni Battista Piranesis (1720–1778) Architekturtheoriebücher. Unsere einzige Handschrift, das sogenannte Nuermbergisch Geschlechterbuch von 1595 aus unbekannter Hand, stellt ein Highlight der Sammlung dar. Von größtem Wert ist zudem das Goldene Buch der Akademie von 1724, das in unserer Sammlung als Dauerleihgabe der Stadtbibliothek Nürnberg verwahrt wird.
Die aus über tausend Blättern bestehende, neuerdings inventarisierte Grafiksammlung reicht von originalen Dürer-Holzschnitten aus dem 16. Jahrhundert bis hin zu Zeichnungen und Drucken aus dem 20. Jahrhundert, die teils aus künstlerischer Hand von ehemaligen Akademie-Angehörigen stammen.
Restaurierung & Konservierung der Sammlung
Da unsere historischen Bestände enormen kulturhistorischen Wert haben und eine hervorragende Ergänzung zu den hochkarätigen Sammlungen anderer regionaler Bibliotheken bilden, sieht sich die Akademie dazu verpflichtet, diesen zukünftig für Öffentlichkeit, Forschung und künstlerische Ausbildung/Praxis zugänglich zu machen.
Diese langfristig geplanten Maßnahmen setzen jedoch eine bedenkenlose, nachhaltige und öffentlichkeitswirksame Nutzung der Bestände voraus. Allerdings hat die Sammlung in den letzten Jahrzehnten durch die fehlende fachmännische Lagerung sehr gelitten. Für die unausweichliche Restaurierung und Konservierung etwa des historischen Buchbestands ist eine Gesamtinvestition im sechsstelligen Bereich notwendig, die die Akademie nicht selbst aufbringen kann. Nach der wünschenswerten ressourcenschonenden (Teil-)Restaurierung sollen die Bestände in der Akademie erstmalig in einem für sie entsprechenden Magazin (Schutzraum) fachgerecht aufgestellt werden. Darüber hinaus sind wissenschaftliche Projekte einschließlich Ausstellungen sowie Bestandsdigitalisierung geplant. In einem zweiten Schritt soll dann die Grafiksammlung aufbereitet und neu systematisiert werden.
Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsor:innen sind die Restaurierung und Konservierung für rund ein Drittel unseres historischen Buchbestandes bereits finanziell gesichert!
Unsere Sponsor:innen
- Ernst von Siemens Kunststiftung
Nonnendammallee 101
13629 Berlin
- Bayerische Landesbank
Brienner Straße 18
80333 München
- Manfred-Roth-Stiftung (NORMA)
Manfred-Roth-Straße 7
90766 Fürth
Ausführende Restaurierungswerkstatt
- Atelier für Papierrestaurierung Dipl.-Rest. Cornelia Rauch-Ernst
Alfred-Schröder-Straße 3
89407 Dillingen (Donau)
Buchpatenschaften gesucht!
Sie wollen uns dabei helfen, die Geschichte der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg einschließlich deren historische Bibliotheksbestände für jetzige und künftige Generationen zu bewahren sowie die öffentliche Zugänglichkeit zu den bedeutsamen Werken zu gewährleisten?
Dann sind Sie herzlich dazu eingeladen, eine oder mehrere Buchpatenschaften bei uns zu übernehmen!
Weshalb sollten Sie Buchpat:in werden?
• Sie fördern dadurch die älteste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum.
• Sie helfen uns, unserem Ziel, sämtliche historischen Buchbestände aufbereiten zu lassen, näher zu kommen!
• Sie finanzieren die Restaurierung von beschädigten Büchern.
• Sie stellen die langfristige Konservierung durch die Finanzierung von Schutzboxen sicher.
• Sie werden auf der Website und am Objekt als Förder:in genannt sowie über den Restaurierungsprozess Ihres Patenbuches auf dem Laufenden gehalten (inkl. Vorher-Nachher-Besichtigung).
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann wenden Sie sich so schnell wie möglich per E-Mail oder Telefon an unser Bibliotheksteam. Wir übermitteln Ihnen umgehend die Bestandsliste mit unseren pflegebedürftigen Büchern, aus der Sie frei auswählen dürfen.
Selbstverständlich nehmen wir auch unabhängig von einer Buchpatenschaft Spenden für unser Projekt an und geben generelle Auskunft über die konkreten Modalitäten.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und die gemeinsame Kooperation!
Darüber hinaus beherbergt die Bibliothek umfangreiche Altbestände.