Blaue Nacht

Akademie Mitglieder stellen aus

Burgprojektion: HDGDL, Prof. Holger Felten und Rose Pistola

St. Egidien: LOVE, PEACE & FEMICIDES - Unter den Dächern, die uns nicht schützen, Rebecca Lebrecht und Jana Mitnacht

Tratzenzwinger: ARCTIC CIRCLE, Joanna Maxellon und Harald Jantschke 

Critter Crisis

Zur Blauen Nacht, die dieses Jahr unter dem Thema Love and Peace stattfindet, stellen unter den 50 Kulturnstitutionen auch Mitglieder der Akademie aus:

Burgprojektion: Prof. Holger Felten und Rose Pistola
HDGDL

Die Burgprojektion "HDGDL" wird erstmals aus dem Bereich der angewandten Kunst bespielt: Prof. Holger Felten, Präsident der Akademie der Bildenden Künste, gestaltet mit dem Team von Rose Pistola, eine vordergründig bunte Mischung aus metaphorischen Bildern und Grafiken, inspiriert von Popkultur und Internet-Ästhetik. Große projizierte Typografie kommentiert und kontrastiert die Bilder. Dabei wird auf kulturelle Phänomene, stadtgeschichtliche und zeitgeistige Strömungen eingegangen. Unerwartete Wendungen und Störfaktoren lassen stolpern und nachdenken: über die Liebe, den Frieden und was es dafür braucht.

 

DEBÜT

Absolvent*innen und Debütant*innen der AdBK Nürnberg im Galeria Kaufhof
 

Tratzenzwinger: Joanna Maxellon und Harald Jantschke 
ARCTIC CIRCLE

Mitten in der Stadt und doch fernab der Realität: Im Tratzenzwinger herrscht tiefster Winter. Alte Expeditionskarten tauchen auf, Polarlichter flackern über die Mauern, der Wind heult – beginnt gerade ein Schneesturm? Plötzlich steht er da: Ein Eisbär posiert für Fotos mit den Besuchenden der Blauen Nacht. Die performative, audio-visuelle Installation „Arctic Circle“ von Joanna Maxellon & Harald Jantschke erweckt die nostalgische Tradition der Eisbärenfotografie zu neuem Leben – eine Zeit, in der Forschergeist, Illusion und Entdeckerlust die Welt bestimmten.

St. Egidien: Rebecca Lebrecht und Jana Mitnacht
LOVE, PEACE & FEMICIDES - Unter den Dächern, die uns nicht schützen

Eine pink-glitzernde Hüpfburg in Herzform, mitten in einer Kirche – ein Symbol romantischer Liebe, das mit der Realität kollidiert. Während Beziehungen Geborgenheit versprechen, sind sie für viele Frauen ein Ort der Bedrohung. 2023 wurde in Deutschland fast täglich eine Frau von ihrem (Ex-) Partner getötet – Ausdruck tief verwurzelter patriarchaler Gewalt. Projizierte Textarbeiten machen die Kluft zwischen idealisierter Liebe und realer Gewalt sichtbar. Wer erhält Schutz – und wer bleibt ungeschützt? Die Installation hinterfragt Machtstrukturen, die Sicherheit selektiv verteilen.

Akademie Galerie: Critter Crisis
Think as Anima/ Funghi/ Bacteria/ Plant

Eröffnung: Mittwoch, 14. Mai
Was ist Leben? 
Warum vergessen wir, dass wir Tiere sind? 
Wer wuchert hier eigentlich wirklich?
Wir haben uns mit diversen Schnittstellen zwischen Biologie und Kunst beschäftigt. Unsere Ergebnisse präsentieren wir in der Ausstellung CRITTER CRISIS – Think as Anima/ Funghi/ Bacteria/ Plant.

 

Yae In Kim, Artist-in-Factory 2024/2025 bei Hüttinger 
„Das Gespräch der verborgenen Dinge“

In Südkorea, Yae Ins Heimat, begegnete ihr Rassismus nie. Dort war sie keine „Asiatin“ sondern gehörte einfach dazu. Als sie 2016 nach Deutschland kam, um zunächst in Berlin zu studieren, änderte sich dies jedoch schnell: „Plötzlich war ich die Ausländerin, die Asiatin – eben fremd“. Das übergeordnete Thema ihres Kunstwerks „Das Gespräch der verborgenen Dinge“ ist nicht zuletzt deshalb das Fremdsein. Yae In erzählt von Dingen, die sie bewegen und täglich beschäftigen.

Die 1993 in Seoul geborene Südkoreanerin lebt in Nürnberg und arbeitet als freischaffende Künstlerin. 2025 schloss sie ihr Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg in der Klasse Lehanka ab.

 

Informationen zur BLAUEN NACHT 2025

Published: 05/13/2025

Close to scroll

News

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 15th 2025, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees and representatives

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Equal Opportunities, Inclusion and Diversity

Mission Statement of the AdBK Nuremberg

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Instagram YouTube TikTok

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

lecture period: Monday till Friday, 7.30 a.m.-7 p.m. / Saturday  9 a.m.-1 p.m.

lecture break: Monday till Thursday, 8 a.m.-5 p.m. / Friday, 8 a.m.- 2.30 p.m.


Workshops


Opening Hours:

Monday till Thursday, 8-12 a.m. and 1-5 p.m. / Friday, 8-12 a.m. and 1-2.30 p.m.


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Monday till Friday, 8-12 a.m.

Fridays by phone only


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Monday till Thursday, 9-12 a.m. and 2-3 p.m.

Friday, 9 a.m. - 1 p.m.


Library


Opening Hours:

lecture period/ lecture break:
Monday till Thursday: 9–12 a.m. and 1–4 p.m.
Friday: 9 a.m.– 2 p.m.
 
closed on Saturdays, Sundays and Holidays.
 
Please note that the opening hours may change at short notice. Current changes will be announced in time by e-mail, on the homepage and at the library entrance.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version