Nürnberger Stadtgespräche: Ist das Kunst oder kann das nicht langsam weg?

Stadt im Wandel – Stadt der Zukunft (Symposion Urbanum Nürnberg)

Nürnberger Stadtgespräche: Ist das Kunst oder kann das nicht langsam weg?
Stadt im Wandel – Stadt der Zukunft (Symposion Urbanum Nürnberg)


Am Mittwoch, den 2. April findet um 18 Uhr im Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft eine Podiumsdiskussion mit Prof. Holger Felten, Präsident der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und Dr. Simone Schimpf, Direktorin Neues Museum Nürnberg statt. 

Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht: Überall Denkmäler, Gedenktafeln und Kunstwerke auf öffentlichem wie auch privatem Grund. Und es werden immer mehr. Das verdankt sich u. a. den per Beschluss festgelegten Prozenten, die für Kunst am Bau verwendet werden sollen, aber auch Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Arbeit für den öffentlichen Raum anbieten. Oft stärken Mäzene solche Setzungen. In den letzten Jahrzehnten wünschen sich auch immer mehr Bürgerinnen und Bürger Kunstwerke z.B. für ihr Wohngebiet, einen zentralen Platz in ihrem Stadtteil, ein Denkmal für eine beliebte verstorbene Persönlichkeit etc. Und last but not least entstehen bzw. entstanden im Rahmen des Projektes Symposion Urbanum Nürnberg 2021–2025 (SUN) neue Installationen für den öffentlichen Raum. Die Kunstwerke des Symposion Urbanum Nürnberg 1971 (Gedenkjahr 500. Geburtstag Albrecht Dürers), die dieses Ereignis überdauert haben und nach wie vor in Nürnberg zu finden sind, könnten ein geeigneter Anstoß für die Diskussion darüber sein, ob alles, was im öffentlichen Raum an Kunst oder auch Denkmälern platziert wird oder ist, auf Ewigkeit angelegt sein muss. Werden diese Kunstwerke, die 1971 für enormen (oft negativen) Wirbel sorgten, der sich z.T. auch in massiven Zerstörungsaktionen entlud, überhaupt noch wahrgenommen? Oder sind sie mittlerweile zum Mobiliar „verkommen“ und werden dem Anspruch, dass Kunst nicht dekorativ, sondern im besten Sinne des Wortes anstößig sein soll (was sie 1971 definitiv war) heute noch gerecht? Ist Entfernen die Lösung? Müssten sie nicht zeitweilig oder auch endgültig den Blicken entzogen werden? Andererseits: Nicht nur Gebäude, sondern auch Kunstwerke und Denkmäler sind Zeugnisse wichtiger geschichtlicher Epochen, die man nicht negieren kann. Wie sollte Kunst heute mit dem öffentlichen Raum umgehen? 

Gesprächsleitung: Dr. André Fischer ehem. Chefredakteur NZ

 

 

 

 

Nürnberger Stadtgespräche: Ist das Kunst oder kann das nicht langsam weg?
Stadt im Wandel – Stadt der Zukunft (Symposion Urbanum Nürnberg)

Gespräch | Diskussion | Vortrag mit Prof. Holger Felten und Dr. Simone Schimpf

Mittwoch, 2. April, 18 Uhr

Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft

Eintritt frei. Bitte Anmeldung unter meeting-sun@stadt.nuernberg.de

Published: 03/31/2025

Close to scroll

News

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Deadlines for application

Apply until April 15th 2025, 12:00 noon

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees and representatives

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Equal Opportunities, Inclusion and Diversity

Mission Statement of the AdBK Nuremberg

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Instagram YouTube TikTok

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

lecture period: Monday till Friday, 7.30 a.m.-7 p.m. / Saturday  9 a.m.-1 p.m.

lecture break: Monday till Thursday, 8 a.m.-5 p.m. / Friday, 8 a.m.- 2.30 p.m.


Workshops


Opening Hours:

Monday till Thursday, 8-12 a.m. and 1-5 p.m. / Friday, 8-12 a.m. and 1-2.30 p.m.


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Monday till Friday, 8-12 a.m.

Fridays by phone only


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Monday till Thursday, 9-12 a.m. and 2-3 p.m.

Friday, 9 a.m. - 1 p.m.


Library


Opening Hours:

lecture period/ lecture break:
Monday till Thursday: 9–12 a.m. and 1–4 p.m.
Friday: 9 a.m.– 2 p.m.
 
closed on Saturdays, Sundays and Holidays.
 
Please note that the opening hours may change at short notice. Current changes will be announced in time by e-mail, on the homepage and at the library entrance.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version