Thomas Bergner ist gemeinsam mit Katsuhito Nakazato noch bis zum 18. Juni mit der Ausstellung SPECTRES im Kunsthaus Nürnberg zu sehen. Bis 2016 studierte er bei Prof. Heike Baranowsky Freie Kunst, von der er 2015 zum Meisterschüler ernannt wurde. Seit 2016 leitet er gemeinsam mit Joahnnes Kersting die Werkstatt für Fotografie der AdBK Nürnberg.
Zwei Seelenverwandte treffen sich zu mitternächtlicher Stunde. Sie streifen durch menschenleere Städte und Vorstädte, durch dunkle Landschaften. Landschaften, die der Zivilisation überdrüssig scheinen und doch beredsam von ihr sprechen: ferne künstliche Lichter, Stacheldrahtzäune, Wege und Pfade. Dem Gegenüber erscheint die ruhende Natur - Steine, Felsen, Felder, Nebel - wie ein romantisches Versprechen. Trotz Zivilisation ist sie da, gegenwärtig und allzu oft nur unbeachtet im Alltag der Menschen – die Natur.
Die beiden Seelen in tiefer Nacht sind die Fotografen Thomas Bergner aus Nürnberg, Deutschland und Katsuhito Nakazato aus Tokyo, Japan. Sie streifen getrennt voneinander auf verschiedenen Kontinenten und wie von unsichtbarer Hand geführt, sind sie am gleichen Motivreigen interessiert. Sie durchstreifen unterschiedliche Landschaften und doch eint sie derselbe Mond, unter dem sie wandeln. Sie sind in diesem Zwielicht, zwischen Natur und Zivilisation unterwegs wie Gespenster: SPECTRES.
In der Ausstellung SPECTRES im Kunsthaus geht es um die Auslotung dieser sich gegenüberstehenden Prinzipien von Natur und Zivilisation und um die Faszination, die von ihnen ausgeht. Es geht aber auch um das Bild, das fotografische Bild, welches die Fotografen von diesen Landschaften zeigen. Das Bild erzählt Geschichten, Narrationen entstehen, die auf die Betrachtenden einwirken und diese zu eigenen Interpretationen anstiften, die sich atmosphärisch aufladen und verdichten. Damit geht es in der Ausstellung SPECTRES um die verführerische Seite fotografischer Kunst.
Mit freundlicher Unterstützung von Artglass
SPECTRES
Thomas Bergner und Katsuhito Nakazato
bis 18. Juni 2023
Kunsthaus Nürnberg
Zum Begleitprogramm
Published: 03/13/2023