In Bayern ist das Lehrfach Kunsterziehung an Gymnasien Doppelfach, d.h. ein Beifach ist nicht erforderlich.
Neben den allgemeinen Aufnahmebedingungen wird die allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt.
Die Studienhöchstdauer beträgt 14 Semester. Das Studium endet mit dem Semester, in dem die Erste Staatsprüfung erfolgreich abgeschlossen wird (frühestens nach dem 8. Semester). Sie besteht aus der Vorlage von künstlerischen Werken aus der Studienzeit, aus praktischen Prüfungsteilen (drei verschiedene Themen mit einer Bearbeitungszeit von 8 Stunden), aus schriftlichen Prüfungsteilen (Werkanalyse und Kunstgeschichte) sowie aus mündlichen Prüfungsteilen (Fachdidaktik, künstlerische Techniken, Kunstgeschichte und ein Prüfungsgespräch vor den eigenen Arbeiten).
Das künstlerische Studium kann in jeder freien künstlerischen Klasse der Akademie absolviert werden. Für die Zulassung zum Staatsexamen ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an verschiedenen zusätzlichen Lehrveranstaltungen zu erbringen und eine schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) zu verfassen.
Wie bei den Lehrämtern aller übrigen Fächer am Gymnasium wird das Fachstudium begleitet von einem erziehungswissenschaftlichen Studium (12 Wochenstunden Pädagogik und Psychologie) und von pädagogischen Praktika (Blockpraktikum während der Semesterferien an einer Schule und ein studienbegleitendes einsemestriges fachdidaktisches Praktikum).*
Die erziehungswissenschaftliche Prüfung ist Teil des Ersten Staatsexamens. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die zweite Ausbildungsphase findet an einer Seminarschule statt. Die Zulassung zum Lehramtsstudium gibt kein Recht auf spätere Anstellung.
* Das erziehungswissenschaftliche Studium [schriftliche und mündliche Prüfungen] kann nur an der Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Pädagogik bzw. Psychologie, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, bzw. an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät (EWF) in der Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg, abgeleistet werden.
Auskünfte erteilt Dr. Klaus Wild, Akad. ORat, Leiter Praktikumsamt/Amt für Auslandsbeziehungen/Studienberatung
Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg
Tel.: (0911) 5302-544
Fax: (0911) 5302-508
E-Mail: Klaus.Wild@fau.de
Lehramtsprüfungsordnung I - LPO I
Kontaktpersonen an der AdBK Nürnberg im Bereich Kunstpädagogik und Kunsterziehung
Prof. Jochen Flinzer
Freie Kunst und Kunstpädagogik
T +49.[0]911.9404–201
jochen.flinzer(at)t-online.de
klasse-flinzer.de
Prof. Michael Munding
Freie Malerei und Kunstpädagogik
T +49.[0]911.9404-204
munding(at)adbk-nuernberg.de
klasse-munding.de
Prof. Lena Ziese
Freie Kunst und Kunstpädagogik
Bernd Klausecker
Medienpädagogik / Neue Medien
T +49.[0]911.9404-210
bk@adbk-nuernberg.de
Christoph Klein
Zweidimensionales Gestalten
T +49.[0]911.9404-223
Dr. Thomas Michl
Fachdidaktik
T +49.[0]911.9404-226
michl@adbk-nuernberg.de
http://adbk-fachdidaktik.tumblr.com/
Peter Wendl
Transmediale Räume
T +49.[0]911.9404-206
pw@adbk-nuernberg.de
Prüfungsordnung und Modulplan
Studiengang Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst (als Doppelfach) ab Wintersemester 2013/2014
- Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst (als Doppelfach) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg vom 10. Oktober 2013
- Modulplan - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst (als Doppelfach) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg vom 10. Oktober 2013
- Modulhandbuch - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst (als Doppelfach) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg vom 10. Oktober 2013
Studiengang Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst (als Doppelfach) ab Wintersemester 2009/2010
- Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst (als Doppelfach) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg vom 08. Dezember 2010
- Modulplan - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst (als Doppelfach) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg vom 08. Dezember 2010
- Modulhandbuch - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst (als Doppelfach) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg vom 08. Dezember 2010