Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes bietet der DAAD den Hochschulen ein kombiniertes Stipendien- und Betreuungsprogramm (STIBET) an. Im Rahmen von STIBET werden den Hochschulen Mittel für die Vergabe von Stipendien und für die fachliche und soziale Betreuung ausländischer Studierender zur Verfügung gestellt und ausgewählte innovative Einzelmaßnahmen gefördert, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit der mit der Betreuung befassten Institutionen vor Ort zu verbessern.
Übergeordnetes Ziel von STIBET ist es, einen Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolges der ausländischen Studierenden zu leisten.
Details
Die Betreuungsmittel dienen der allgemeinen und fachbezogenen Betreuung derjenigen Ausländer, die sich zu Studien-, Fortbildungs-, Lehr- und Forschungsaufenthalten in der Bundesrepublik Deutschland befinden.
Die Mittel sollen dazu beitragen,
- die Ausländer in die Situation des Studiums, der Hochschule und des Hochschulortes einzuführen,
- sie während des Studiums fachbezogen zu betreuen,
- über die Bundesrepublik Deutschland zu informieren,
- mit Mitgliedern der Hochschule und der deutschen Bevölkerung in Kontakt zu bringen,
- zur Vermittlung von Kenntnissen über ihre Heimatländer anzuregen,
- auf die Rückkehr in ihre Heimatländer vorzubereiten. Außerdem dienen die Mittel auch zur Kontaktpflege der deutschen Hochschulen zu ihren ausländischen Studierenden und Absolventen.
Die AdBK finanziert aus diesen Mitteln Deutschkurse für ausländische Studierende. Für die Durchführung ist das Language Center der TH zuständig. Nähere Informationen erhalten Sie im International Office der AdBK Nürnberg.
Stipendien
Durch das Stipendienprogramm erhalten die Hochschulen die Möglichkeit, in eigener Entscheidung Stipendien aus Mitteln des DAAD an ausländische Studierende / Bildungsausländer* zu vergeben. Die Studierenden müssen für ein reguläres Studium mit dem Ziel, einen der genannten Abschlüsse zu erwerben, eingeschrieben sein (Ausnahme: Kontaktstipendien). Für die folgenden drei Stipendienarten können die Stipendienmittel verwendet werden:
Studienabschluss-Stipendien
- VorrangigesZiel von Studienabschlussbeihilfen ist es, ausländischen Studierenden, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind, durch finanzielle Unterstützung die Konzentration auf ihr Studium und den Studienabschluss zu ermöglichen.Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Studierenden gute Leistungen erbracht haben und ein erfolgreicher Studienabschluss binnen eines Jahres zu erwarten ist.
Stipendien mit Betreuungsleistung
- Stipendien mit Betreuungsleistung sollen die Betreuung ausländischer Studierender verbessern, indem die Stipendiaten Betreuungsaufgaben oder ähnliche dem internationalen Austausch dienliche Leistungen erbringen.
Kontaktstipendien
- Kontaktstipendien geben den Hochschulen die Möglichkeit, Stipendien an ausländische Studierende insbesondere von Partnerhochschulen zu vergeben und damit ihre internationalen Partnerschaften zu stärken. Kontaktstipendien können nur an Studierende von Partnerhochschulen oder Hochschulen, mit denen Partnerschaftsabkommen geplant sind, vergeben werden.
*Def.Bildungsausländer: Ausländische Studierende, welche die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben.
Bewerbung an der AdBK
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen im Akademischen Auslandsamt eingereicht werden:
- Bewerbungsbogen
- Motivationsschreiben (höchstens zwei Seiten),(Warum wollen Sie sich bewerben?; Warum erfüllen Sie die festgelegten Kriterien?)
- Empfehlungsschreiben des Klassenprofessors
- Lebenslauf
Die Vorlage für das Bewerbungsformular bzw. das Empfehlungsschreiben finden Sie im Downloadbereich.