Interactive Media

N.N.

Justin Vernon (Bon Iver) is trying the DAF Pulser

DAF-Neon, Artissima 25

Jan St. Werner, Oliver Meyer, Pulser

Moving Speaker Prototype

DAF, Live Coding, Algorave Visuals

Oliver Mayer, Interactive visuals controlled by computer vision

Die Werkstatt für interaktive Medien befasst sich mit den Möglichkeiten digitalen Kunstschaffens in der technologisierten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Interaktionen mit und durch „Medien“ bestimmen schon seit den ersten Malereien den kreativen Schaffensprozess. Die Vielfalt der Auslegungen von Technologien ist mittlerweile gewachsen und mit ihr auch die immaterielle Struktur des Kunstschaffens.


„Programme“ sind Denkstrukturen, Codes sind Architekturen und können, wie Gebäude, in Funktionen gegliedert werden. Kybernetische Systeme sind Kreisläufe, die sich selbst immer wieder neu anstoßen – quasi Feedback-Algorithmen – wie sie heute vor allem in der künstlichen Intelligenz angesiedelt sind.

Kennzeichnend für die Arbeit mit interaktiven Medien, ist der Austausch zwischen Mensch und Mensch, Mensch und Maschine oder Maschine und Maschine, sowohl in kollektiven als auch in geschlossenen Systemen. Verschiedene „Interfaces“, wie z.B. die gesamten menschlichen Sinnesorgane, oder technische Schnittstellen für Sensorik, Audio und Video können ein neues Bewusstsein für die Wahrnehmung von technologischen und menschlichen Vorgängen herstellen. So ist die künstlerische Auseinandersetzung mit technischer Sensorik ein effektiver Katalysator für die Auseinandersetzung mit der eigenen physiologischen Wahrnehmung, so wie zum Beispiel Hermann von Helmholtz 1857 mit seinen physikalischen Resonatoren zum ersten Mal das „geistige“ Ohr nachgewiesen hat. Das geistige Ohr erweitert das „körperliche Ohr“ und verbindet alle Sinne zu einem gesamtheitlichen Wahrnehmungsapparat, in dem akustische Signale nicht ausschließlich gehört, sondern auch „gedacht“ werden. Solche psychophysischen Reaktionen bieten in Gilles Deleuzes "Logic of Sensation" (1969) eine Metapher für den "body without organs" und damit für ganz viele weitere Bereiche neue Grundlagen der postmodernen Philosophie.

Es sind oft die Randbereiche künstlerischer und technischer Forschung, die der Gesellschaft neue, inspirierende Anstöße geben. Um die Freiheit der Künste mit der Vernunft der Technik zu verbinden, arbeitet die Werkstatt für Interaktive Medien unter anderem auch mit dem Nürnberger LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation zusammen und stellt Vernetzungen zwischen künstlerischen und technischen Interessen her.

 

Close to scroll

Workshops

equipment, techniques, programs

Close to scroll

Artistic Classes

first cycle and postgraduate programmes

Art Education

Subject Art for secondary schools

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

Workshops

equipment, techniques, programs

Study Grant Programs

Scholarships, sponsorships and awards

University calendar

range of couses at the AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS and Stibet Programs

Courses and guidance

range of courses and course guidance services

Deadlines for application

Apply until April 14th 2023, 12:00 noon

Application and Acceptance Process

How to apply at the AdBK Nürnberg

Symposiums

titles, theses, arguments

Publikationen

Projekte

Profile

History

the oldest academy in german speaking area

Architecture

Sep Ruf and Hascher Jehle Architecture

Professors

scientific and artistic practice

Commitees and representatives

academic government

Facilities

central facilities

University administration

Contacts

teaching personnel

artistic & scientific employees

Equal Opportunities, Inclusion and Diversity

Mission Statement of the AdBK Nuremberg

Contact

Address

Academy of Fine Arts Nuremberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Phone: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Friends of the Academy Facebook Twitter Instagram YouTube

Click to Move and Zoom

Opening hours

Campus


Opening Hours:

lecture period: Monday till Friday, 7.30 a.m.-7 p.m. / Saturday  9 a.m.-1 p.m.

lecture break: Monday till Thursday, 8 a.m.-5 p.m. / Friday, 8 a.m.- 2.30 p.m.


Workshops


Opening Hours:

Monday till Thursday, 8-12 a.m. and 1-5 p.m. / Friday, 8-12 a.m. and 1-2.30 p.m.


Studierendensekretariat


Opening Hours:

Monday till Friday, 8-12 a.m.

Fridays by phone only


Examination Office/ International Office


Opening Hours:

Monday till Thursday, 9-12 a.m. and 2-3 p.m.

Friday, 9 a.m. - 1 p.m.


Library


Opening Hours:

lecture period/ lecture break:
Monday till Thursday: 9–12 a.m. and 1–4 p.m.
Friday: 9 a.m.– 2 p.m.
 
closed on Saturdays, Sundays and Holidays.
 
Please note that the opening hours may change at short notice. Current changes will be announced in time by e-mail, on the homepage and at the library entrance.


Newsletter

Subscribe to our Newsletter.

* Required

Credit
Your browser is outdated. Please update to get the full experience of this website.
Back to normal Version