Im Zuge der Generalsanierung des Sebalder Pfarrhofs wurde der historische Dachstuhl geöffnet. Zutage traten die nahezu unversehrten Originalbalken aus dem Jahr 1514, die abgetragen wurden. Eine Entsorgung mit dem Bauschutt – undenkbar. Stattdessen konnten neben Studierenden der AdBK Nürnberg auch Künstlerinnen und Künstlern aus der Region dafür gewonnen werden, die historischen Balken als künstlerisches Material zu bearbeiten und in ihre eigene Formensprache zu überführen.
Unter der Begleitung von dem Holzbildhauer Stefan Schindler, der schon lange als Lehrbeauftragter an der AdBK Nürnberg tätig ist, und der Kunsthistorikerin Christiane Lischka-Seitz setzten sich von der Akademie Arina Maljuga, Mirjam Blüml und Benno Tisch dem historischen Material auseinander.
Die Ergebnisse sind vom 4. bis 22. Juni 2022 in einer Ausstellung in der Sebalduskirche zu sehen. Außerdem werden die entstandenen Werke von den Künstler*innen der Gemeinde zum Verkauf überlassen, der Erlös wird zugunsten eines Fundraising Projekts für die Sanierung des Pfarrhofs verwendet. Die nicht verkauften Werke werden in den drei Folgejahre in geeigneten Räumen präsentiert, eine Auktion ist in Planung.
Beteiligte Künster*innen: Beate Baberske, Michaela Biet, Mirjam Blüml, Meide Büdel, Clemens Heinl, Hubertus Hess, Harald Kienle, Arina Maljuga, Christine Nikol, Harald Pompl, Christian Rösner, Stefan Schindler (Leitung), Benno Tisch, Bernd Wagner und Franz Weidinger
Balken
Sebalduskirche Nürnberg
4. – 22. Juni 2022, tägl. 10 – 18 Uhr
Vernissage: Freitag, 3. Juni 2022, 19 Uhr
Schirmherr: Dirk von Vopelius
Kuratorin: Christiane Lischka-Seitz, Projektkoordination: Andrea Franke
Veröffentlicht: 16.05.2022