Christoph Straube

Danner-Ehrenpreis

Ausstellung "Danner-Preis 2023 - Ausgezeichnetes Kunsthandwerk"

Ausstellung "Danner-Preis 2023 - Ausgezeichnetes Kunsthandwerk"

Ausstellung "Danner-Preis 2023 - Ausgezeichnetes Kunsthandwerk"

Christoph Straube, drei Broschen, ohne Titel, 2022
jeweils ca. 8 x 6 cm, Edelstahl, Emaille

Christoph Straube, drei Broschen, ohne Titel, 2022
jeweils ca. 8 x 6 cm, Edelstahl, Emaille

Christoph Straube, drei Broschen, ohne Titel, 2022
jeweils ca. 8 x 6 cm, Edelstahl, Emaille

Christoph Straube, drei Broschen, ohne Titel, 2022
jeweils ca. 8 x 6 cm, Edelstahl, Emaille

Christoph Straube wurde für seine, die Dreidimensionalität illusionierenden Emaillebroschen mit dem Danner-Ehrenpreis 2023 ausgezeichnet. 
Mit ihren in Emaillemalerei gezeichneten Schattierungen und Farbverläufen wirken flache Formen aus Stahl und Emaille greifbar wie dreidimensionale Körper.
Auf dem anfangs weiß emaillierten Hintergrund der Schmuckarbeiten wird die Illusion der Räumlichkeit durch Auftragen, teilweise Entfernen und jeweiligem Brennen mehrerer Farbschichten erreicht. In ihrer Größe, scheinbaren Dreidimensionalität und Transparenz wirken die Stücke voluminös, wie selbstverständlich in einem Raum, der nur in der Vorstellung existiert.

 

Christoph Straube (*1971 in München) studierte von 2000 bis 2006 an der AdBK Nürnberg, Klasse für Gold- und Silberschmieden. 2005 Ernennung zum Meisterschüler bei Prof. Ulla Mayer. Seit 2006 arbeitet er in seinem Atelier in Nürnberg. 2009 bis 2013 Beratung und Lehrtätigkeit am Pakistan Institute of Fashion and Design, Lahore, Pakistan. Seit 2014 ist Christoph Straube Vorstandsmitglied im Bayerischen Kunstgewerbeverein, München. Aktuell lehrt Christoph Straube am LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation.  

 

Der Danner-Preis ist der Landeswettbewerb für das Kunsthandwerk in Bayern. 1984 wurde zum ersten Mal der Danner-Preis ausgeschrieben, der seither im dreijährigen Turnus vergeben wird. Damit war eine neue Förderungseinrichtung geschaffen, die inzwischen überregionale Bedeutung genießt. Diese Prämierung – offen für alle Bereiche des Kunsthandwerks hat zum Ziel, einen Ansporn zu bieten zur Steigerung, Innovation und Fortentwicklung eines reichen kunsthandwerklichen Erbes. Besonders der Nachwuchs ist angesprochen. Darüber hinaus gelingt es dem Wettbewerb – verbunden mit Ausstellung und Katalog –, eine breitere Öffentlichkeit zu gewinnen und diese für Formqualitäten zu sensibilisieren.

 


Zum Danner-Preis 2023

Website Christoph Straube

Veröffentlicht: 20.11.2023

Zum Schließen scrollen

News

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 15. April 2024, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien und Beauftragte

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Chancengleichheit, Inklusion und Diversität

Leitbild der AdBK Nürnberg

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Twitter Instagram YouTube

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version