Elisa R. Linn, Dozentin für Kunsttheorie und Kunstvermittlung an der AdBK Nürnberg, wird ab August 2022 künstlerische Leiterin der Halle für Kunst Lüneburg e.V. Sie übernimmt diese Position zusammen mit Ann-Kathrin Eickhoff.
Elisa R. Linn hat u.a. mit The Kitchen, dem Whitney Museum, dem Bronx Museum in New York, der South London Gallery und der National Gallery Prag zusammengearbeitet. Seit 2012 organisiert sie zusammen mit dem Architekten und Kurator Lennart Wolff das kuratorische und künstlerische Kollektiv km temporaer. Linn ist Absolventin des Whitney Independent Study Curatorial Program. Derzeit promoviert sie in Philosophie bei Marina Gržinić an der Akademie der Bildenden Künste Wien und vertritt im Sommersemester 2022 Prof. Dr. Kerstin Stakemeier an der AdBK Nürnberg. Sie schreibt regelmäßig für Publikationen und Zeitschriften wie Artforum, Frieze, Starship, Texte zur Kunst, BOMB und Jacobin.
Ann-Kathrin Eickhoff ist seit dem Frühjahr 2021 künstlerische Leiterin der Halle für Kunst Lüneburg. Sie studierte Philosophie, Kunst- und Architekturgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin und der ETH Zürich und war anschließend am Kunsthaus Glarus und im Kunstverein Nürnberg tätig. Sie arbeitete und lehrte an Kunstakademien und Universitäten, unter anderem an der Leuphana Universität Lüneburg, der Zürcher Hochschule der Künste und der ETH Zürich.
Mit ihrer gemeinsamen Leitung knüpfen Eickhoff und Linn an ein Modell an, das an der Halle für Kunst seit ihrer Gründung 1995 gepflegt wird. Gegründet von einer Gruppe von Studenten der Leuphana Universität, Heike Munder und Bernd Milla, hat die Halle für Kunst Lüneburg e.V. mit einem Programm von Einzel- und Gruppenausstellungen, Symposien, Veranstaltungen und Publikationen maßgeblich zum Diskurs über zeitgenössische Kunst in Deutschland beigetragen. Dabei widmet sich das Programm der Halle für Kunst nicht nur den Bedingungen und Umständen der Produktion und Präsentation von zeitgenössischer Kunst, sondern bezieht sich auch auf die sozialen, Lebens- und Arbeitsbedingungen in Bezug auf die zeitgenössische Kultur.
Veröffentlicht: 25.07.2022