In Hope of Sentimental Seeds

Philipp Emanuel Eyrich in der Kongresshalle Nürnberg

In Hope of Sentimental Seeds, Philipp Emanuel Eyrich in der Kongresshalle Nürnberg 

Die monumentale Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg wird ab dem 14. März 2025 zum Ausstellungsraum für eine außergewöhnliche künstlerische Intervention. In einer Synthese aus ortsspezifischer Installation und dokumentarischer Praxis entwickelt Philipp Eyrich eine Serie klein- und großformatiger Arbeiten, die in direktem Dialog mit der brutalen Architektur der Kongresshalle stehen. Die Ausstellung, die zwischen Dezember 2024 und März 2025 in mühevoller Arbeit vor Ort entstanden ist, verbindet dabei die künstlerische Auseinandersetzung mit einer spannenden Bestandsaufnahme des historischen Bauwerks. Das Werk kann sowohl als künstlerische Intervention als auch als Beitrag zur Dokumentation dieses lange Zeit verlassenen, historischen Ortes verstanden werden. Eyrichs Installationen verwandeln dabei die monumentalen Räume, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen sind.


Eyrichs künstlerische Arbeit ist geprägt von der Auseinandersetzung mit der Polarität zwischen Natur und menschengemachten Strukturen. In seinen Werken verbinden sich lokale, organische Materialien wie die fränkische Kiefer mit industriellen Werkstoffen wie Beton zu spannungsreichen Konstellationen. Diese materielle Dialektik spiegelt sich auch in der aktuellen Ausstellung wider, wo sie in einen direkten Dialog mit der brutalen Architektur der Kongresshalle tritt.
 

Philipp Emanuel Eyrich, der an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Prof. Ottmar Hörl und Prof. Michael Sailstorfer studierte, ist bekannt für seine spannungsreiche Materialsprache. In seinen Werken verschmelzen organische und anorganische Materialien zu komplexen Werken. Seine künstlerische Praxis, die zwischen partizipativer Installation und ortsspezifischer Skulptur steht, zeichnet sich durch die Verwendung traditioneller Materialien wie Lehm, Beton, Bronze und Stahl aus, die er mit innovativen Technologien und Ansätzen verbindet.


Weitere Informationen

 

 

In Hope of Sentimental Seeds
Philipp Emanuel Eyrich in der Kongresshalle Nürnberg 
Kongresshalle Nürnberg
Eröffnung am Freitag, 14. März, ab 19:00 Uhr - Open End
Artist Talk am Sonntag, 16. März, um 16 Uhr mit Olympia Contopidis
15. März – 16. März: 14:00 – 19:00 Uhr
19. März – 23. März: 14:00 – 19:00 Uhr
Vernissage in der Galerie Sima Dienstag, 11. März, 18:00 Uhr

Veröffentlicht: 05.03.2025

Zum Schließen scrollen

News

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 15. April 2025, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien und Beauftragte

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Chancengleichheit, Inklusion und Diversität

Leitbild der AdBK Nürnberg

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Instagram YouTube TikTok

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version