Isabelle Enders

Korn und Schampus

Isabelle Enders, Kolibri, 2016

Foto: Matthias Böhler

Die Objekte von Isabelle Enders (*1979) fordern uns stets auf, vertraute Nutzungsgewohnheiten über Bord zu werfen und sich auf Ungewohntes im Bekannten einzulassen. Die Werkgruppen der Pfeffermühlen sind hierfür beispielhaft. Mit diesem Gebrauchsgegenstand setzt sich die gelernte Silberschmiedin, die an der AdBK Nürnberg bei Prof. Ulla Mayer Freie Kunst/Gold- und Silberschmieden sowie bei Prof. Simone Decker Kunst und öffentlicher Raum studiert hat, seit vielen Jahren auseinander.


Die Pfeffermühle Kolibri ist so lang, dass sie dazu auffordert, seinem Gegenüber Pfeffer zu geben, statt sich selbst zu nehmen. Die Pfeffermühle für 2 Personen kann nur mit vereinten Kräften und koordiniertem Vorgehen bedient werden. unicorn, eine Ein-Korn-Mühle, rückt das einzelne Pfefferkorn in Farbe und Beschaffenheit in den Fokus und macht den Mahlvorgang zu einem bewusst erlebbaren Ereignis.


Isabelle Enders’ technisch durchdachten und handwerklich perfekten Arbeiten, die unterschiedliche Vorstellungen von Ästhetik durchspielen, bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst und Design. Sie funktionieren noch als Gerät, werden aber von der Brauchbarkeit als einzigem Daseinszweck befreit. Nimmt man sie in Gebrauch, bedarf es einer erhöhten Aufmerksamkeit und des Gewahrwerdens über das Objekt, da ihr Erscheinungsbild vom herkömmlichen Gegenstand abweicht und ihr Aufbau die gewohnte Nutzung konterkariert. Eben dadurch verfügen Isabelle Enders Pfeffermühlen über eine vielschichtige inhaltliche Ebene und eröffnen darüber hinaus eine soziale Dimension.


Auch andere Arbeiten zielen auf ein gemeinschaftliches Erlebnis ab und darauf, miteinander in Kommunikation zu treten. Es ist kein Zufall, dass sich die Künstlerin mit ihrem handlungsorientierten Ansatz im Bereich von Kulinarik und Genuss bewegt und hierbei die Rituale und Verhaltensweisen in den Blick nimmt, die man im Alltag kaum reflektiert. Die mundgeblasenen Gläser ihrer neuen Werkgruppe Schampuss haben über ein kleines Loch an der Seite einen Eingriff erfahren, so dass bei unbedachtem Gebrauch der rasche Verlust des Getränks unausweichlich ist und dem Trinkvorgang unvermittelt etwas Melancholisches oder Tragikomisches verliehen wird. Ein Glas mit Loch kann zugleich als Metapher für eine Welt stehen, in der sich das scheinbar Selbstverständliche zunehmend als brüchig erweist. Standardisiertes zu unterwandern ist ein Prinzip in Isabelle Enders’ künstlerischem Ansatz. Für die Herstellung der Pfeffermühlen der Serie Dolores brachte sie einen 3D-Drucker zum Einsatz, griff jedoch durch Wechsel der Filamente in den Druckprozess ein: Statt identischer Teile produzierte der Drucker so vielfarbige Unikate von malerischer Anmutung.

Auch bei der neuen Serie der Scheiben steht das Erscheinungsbild im Vordergrund. Die flachen, aus Kupfer und Silber gearbeiteten Objekte lassen ebenso an Wurstscheiben wie an Schmuck oder Tischaccessoires denken. Losgelöst von einer konkreten Funktion entfalten sie das Potential, als eigenständige Artefakte wahrgenommen zu werden.

Neben den genannten Werkgruppen versammelt die Ausstellung weitere, zum Teil neue Arbeiten und gibt somit einen umfassenden Einblick in das Schaffen und die Arbeitsweise von Isabelle Enders.
 

 

Korn und Schampus
Eröffnung: Fr, 24.2., 18.30 Uhr 
kunst galerie fürth—Städtische Galerie
Königsplatz 1, 90762 Fürth

Öffnungszeiten
Mi-Sa 13–18 Uhr
So und Feiertag 11–17 Uhr
Mo/Di (auch an Feiertagen) geschlossen

Veröffentlicht: 07.02.2023

Zum Schließen scrollen

News

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 14. April 2023, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Twitter Instagram YouTube

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version