Im Rahmen der Blauen Nacht am 6. Mai 2023 stellte die AdBK-Alumni Theresa Hartmann ihr Projekt our wet matters vor.
Eine Jury, bestehend aus Professor Holger Felten, Präsident der AdBK, Andreas Radlmaier, ehem. Leiter des Projektbüros im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg, sowie Axel Hüttinger, einer der beiden Geschäftsführer der Firma Hüttinger, evaluierten 2022 die eingereichten Entwürfe hinsichtlich der Idee, ihrer Kreativität und der Realisierbarkeit. Das Konzept der 30-jährigen Theresa Hartmann, die seit 2017 Freie Malerei bei Prof. Susanne Kühn an der AdBK studiert hat, konnte die Jury vollauf überzeugen. Ihre Installation besteht aus einem System von Schläuchen, Aerophonen und Klangkörpern, die durch Luft- und Wasserflüsse aktiviert werden. Die Frequenzen der Klänge beziehen sich auf Wasserpegel-Stände, die Abfolge der Klänge kann durch das Eingreifen der Besuchenden spielerisch gestaltet werden. Die Wasserkörper-Installation verliert an manchen Stellen Flüssigkeit und ist auf die Mithilfe des Publikums angewiesen, um am Laufen zu bleiben.
Die Firma HÜTTINGER Interactice Exhibitions ist als Konzeptionist, Designer und Hersteller von interaktiven Ausstellungen und Hands-on-Exponaten für Science Center, Museen und Wissenschaftszentren international bekannt. Hinter dem von ihr initiierten Artist-in-Factory-Projekt steht der Leitgedanke, Kunst und Wissenschaft miteinander zu verbinden und miteinander interagieren zu lassen. Die Factory-Ausschreibung der Firma Hüttinger richtete sich explizit an alle aktuell Studierenden der AdBK in Nürnberg, mit dem Ziel die ausgewählte Person bei ihrem künstlerischen Werdegang zu unterstützen.
2019 visualisierte Yanran Cao ihr Multimedia-Installation The Moonlight is beautiful tonight im Herrenschießhaus. Im Jahre 2022 realisierte Matthias Deeg sein Werk I see another world but I can´t stop und stellte es eine Woche im Museum für Kommunikation aus.
Veröffentlicht: 08.05.2023