Im Schuldienst ist der Zugang zu einer gut sortierten Fachbibliothek leider die Ausnahme. Daher wurde im Seminar ein Reader erarbeitet, der als Grundlage für die Vermittlung von kunsthistorischen Zusammenhängen im Unterricht dienen kann. Es ging nicht darum, Unterrichtseinheiten zu planen oder Lehrpläne zu konkretisieren und sich so in seiner pädagogischen Freiheit vorzeitig zu beschneiden. Vielmehr ist die arbeitsteilige Erstellung einer offenen Materialsammlung erfolgt, die als Basis dienen kann, die eigenen pädagogischen Vorstellungen im Abgleich mit den dann herrschenden Bedingungen umzusetzen. Damit liegt dem Projekt ein emanzipatorischer Gedanke zugrunde: in der Unterrichtsvorbereitung wird die eigene Auseinandersetzung mit den Themen im Fokus stehen, nicht die Übernahme aus Sammlungen für Unterrichtseinheiten oder Zusammenfassungen von Kolleg:innen.
Es handelt sich um den zweiten Band, der im kommenden Semester um Band 3 ergänzt wird.
Ergänzend zur Printversion sind in der digitalen Variante ferner Bild- und Videomaterial zur entsprechenden Epoche sowie ein Medienverzeichnis mit Literaturhinweisen zusammengetragen worden.
Erarbeitet wurde die Sammlung durch Kim Bohnsack (Gotik), Hürem Gömek (Romantik), Antonia Häring (Pop Art), Josepha Hartmann (Jugendstil), Lisa Konietzny (Neue Sachlichkeit), Tobias Lutz (Abstrakter Expressionismus), Esther Thebock (Pointillismus), Linda Wagner (Romantik), Pia Weigert (Naturalismus/Realismus), Stefanie Ziegler (Kubismus).
Gestaltet wurde der Reader durch Nele Gallmetzer.
Betreut wurde das Projekt von Manuela Bünzow.
Veröffentlicht: 26.04.2022