ERASMUS +

© Johanna StiefERASMUS Semester an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2019

© Johanna StiefERASMUS Semester an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2019

© Johanna StiefERASMUS Semester an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2019

© Johanna StiefERASMUS Semester an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2019

© Johanna StiefERASMUS Semester an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2019

Das Hochschulprogramm ERASMUS (European Community Action Scheme for the Mobility of University Students) fördert das Studium im Ausland sowie Gastdozenturen, daneben auch Auslandspraktika und die Mobilität von Hochschulpersonal. Interessierte des Hochschulpersonals finden weiterführende Informationen unter ERASMUS+ für STAFF und demnächst in der NextCloud des International Offices.

 

An der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg werden ERASMUS-Studienaufenthalte vom ERASMUS-Office betreut.

 

ERASMUS Code: D NURNBER01

PIC Number: 947661095

Organisations-ID: E10188666

ECHE-Ref. Number: 210410-EPP-1-12014-1-DE-EPPKA3-ECHE

 

Durch die zur Verfügung gestellten Mittel durch die Europäische Kommission kann den Teilnehmern des europaweiten Programms für die Zeit des Aufenthalts an einer europäischen Partnerhochschule ein Stipendium gewährt werden.

 

In Deutschland erfolgt die Mittelverteilung an die Hochschulen durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmus@daad.de
Homepage: www.eu.daad.de

 

Die Europäische Kommission hat der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg zur Förderung der Studierenden die European Charter for Higher Education (ECHE) verliehen.

Die Gewährung und Auszahlung der einzelnen Stipendien erfolgt durch die AdBK Nürnberg. Die Höhe des monatlichen Stipendiums richtet sich nach den vorhandenen Mitteln und der Zahl der teilnehmenden Studierenden eines Jahres.

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung [Mitteilung] trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (Anschrift siehe oben).

 


Details

Dauer des Aufenthaltes:

  • Der ERASMUS-Aufenthalt für Bachelor und Master: mind. 3 und max. 12 Monate/ Staatsexamen: mind. 3 und max. 24 Monate.
  • Verkürzung oder Abbruch des Aufenthaltes ist in gut begründeten Fällen möglich.
  • Eine Verlängerung ist nur vom Wintersemester auf das darauffolgende Sommersemester möglich. 
  • Bei einem unbegründeten Abbruch des Aufenthaltes nach weniger als 3 Monaten muss das ERASMUS-Stipendium zurückgezahlt werden (Ausnahme: Krankheit oder höhere Gewalt).

 

Förderung:

  • Der Mobilitätszuschuss wird pauschal auf 4 Monate für ein Semester und/oder 8 Monate für zwei Semester ausgezahlt.
  • Auszahlung in 2 Raten:

a. 70%zuBeginndesAufenthaltes
b. 30%(bzw.dieneuberechneteRestsumme)nachdemAufenthalt

  •  Voraussichtliche Förderhöhe je nach Ländergruppe von 330 Euro/Monat (11 Euro/Tag) bis 570 Euro/Monat (19 Euro/Tag). Für Praktika gibt es jeweils 105 Euro Top-up/monatlich
  • Gefördert wird nur der Zeitraum, den die Gastuniversität offiziell bestätigt (Fördermonat: 30 Tage).

!Achtung!: Während des Aufenthaltes sind zusätzlich Förderungen durch ein Auslands-BAföG und KFW-Bildungskredit möglich (hier: Die Organisation erfolgt durch den Studierenden): nähere Informationen finden Sie unter www.kfw.de; https://www.bafög.de/de/ausland---studium-schulische-ausbildung-praktika-441.php

 

 

Partneruniversitäten:

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg arbeitet derzeit mit 14 Partnerhochschulen zusammen. Diese erstrecken sich über verschiedene Länder in der EU und bieten unterschiedliche Schwerpunkte an. So hat der Studierende die Möglichkeit, bereits bei der Auswahl der Hochschule darauf zu achten, dass die angebotenen Studieninhalte zum eigenen Studiengang passen.

 

Eine umfassende Übersicht der Partnerinstitutionen mit Kontaktdaten und Bewerbungszeiträumen finden Sie im Downloadbereich.

 

 

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • Immatrikulation an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
  • Teilnahme ab dem 3. Hochschulsemester
  • Ausreichende Kenntnisse der Landes- oder Unterrichtssprache
  • Eine Empfehlung des Klassenprofessors

 

Bewerbung an der AdBK Nürnberg (erforderlich Unterlagen):

  • Bewerbungsformular
  • Lebenslauf
  • Empfehlungsschreiben des Klassenprofessors
  • Motivationsschreiben
  • Sprachnachweise (Landes- und/oder Unterrichtssprache)
  • Portfolio über eine Auswahl bisheriger künstlerischer Arbeiten

 

Bewerbung für "incomings" an der AdBK Nürnberg:

 

Alle Unterlagen sind ausgedruckt im akademischen Auslandsamt abzugeben!

!Achtung!: - Wählen Sie Ihre Gastuniversität nach Ihrem Studiengang bzw. nach Ihrem Schwerpunkt aus!

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Studienleistungen im Ausland nach dem Aufenthalt an der AdBK Nürnberg anrechnen lassen müssen! Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.hrk-nexus.de/material/publikationen/ (Flyer); https://www.daad.de/medien/ausland/dokumente/anerkennung.pdf;

 

 

Die Vorlage für das Bewerbungsformular bzw. das Empfehlungsschreiben finden Sie im Downloadbereich.

 

 

 

 

Zum Schließen scrollen

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Zur Unterstützung geflüchteter ukrainischer (Kunst-) Studierender akzeptiert die Akademie der bildenden Künste Nürnberg bis zum 15.Juni 2022 Bewerbungen für Plätze in den künstlerischen Klassen. Alles zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier.

 

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg fördert den internationalen Austausch von Studierenden und des Hochschulpersonals und kooperiert weltweit mit zahlreichen Kunsthochschulen. Daraus ergibt sich besonders für Studierende der Akademie die Möglichkeit, einen Teil des Studiums bzw. Praktikums im Ausland zu absolvieren. Aktuell pflegt die Akademie u.a. Partnerschaften mit Partnerhochschulen in Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Japan, Israel, Ungarn, Belgien, Polen, Lettland usw. Weitere Partnerschaften sind in Planung.
 
Das International Office unterstützt Studierende der Akademie, die an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchten. Es koordiniert die internationalen Aktivitäten der Akademie und berät Studierende bei der Planung und Durchführung ihres Studienaufenthaltes oder ihres Praktikums, sowie Interessierte des Hochschulpersonals bei Durchführung internationaler Projekte, der Organisation von Gastdozenturen oder Mobilitäten.Erfahrungsberichte und Beratung finden Sie bei uns im International Office.

 

Hinweis: Bewerbungsformulare und weiterführenden Informationen zu unseren Partnerschaftsprogrammen finden Sie demnächst in der NextCloud des International Offices

 

Erfahrungsberichte und Beratung finden Sie bei uns im International Office.

Fact Sheet 2021/2022

 

Claudia Rieber
International Office

Telefon: +49 911 9404116
E-mail: auslandsamt@adbk-nuernberg.de

 

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 14. April 2023, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Twitter Instagram YouTube

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version