PROMOS

PROMOS ist ein Programm zur Steigerung der weltweiten Mobilität von deutschen bzw. deutschen gleichgestellten[1] Studierenden.

 

Im PROMOS-Programm werden die folgenden Aktivitäten gefördert:

 

  • Studienaufenthalte
  • Praktikumsaufenthalte
  • Aufenthalte für Sprachkurse
  • Aufenthalte für Fachkurse
  • Wettbewerbsreisen (nicht Bestandteil der Ausschreibung 2020)

 

 1 Gleichgestellt sind:

Bewerben können sich regulär eingeschriebene Studierende (in Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister-, Staatsexamensstudiengängen usw.) deutscher Hochschulen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sowie Personen, die Deutschen gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind. Dabei handelt es sich um Personen, die eine grundsätzliche BAföG-Bezugsberechtigung besitzen, was sich entweder aus einer sogenannten BAföG-Bezugsberechtigungsbescheinigung, aus dem Aufenthaltstitel oder einer Bescheinigung der zuständigen Ausländerbehörde ergibt: 

heimatlose Ausländer, anerkannte Flüchtlinge, Inhaber einer Niederlassungserlaubnis, Inhaber einer Erlaubnis zum Daueraufenthalt 

 


Details

Derzeit bestehen 3 Kooperationen mit Ecuador, Japan und Israel. Das Angebot in Ecuador betrifft die Universidad de Cuenca, in Israel die Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem. Das Angebot in Tokyo bezieht sich auf das Hiko Mizuno College of Jewelry Tokyo und richtet sich daher in erster Linie an Studierende der Klasse für Freie Kunst/ Schmuck und Gerät

Kontakte: 
    •    Universidad de Cuenca, Ecuador: Dra. Tammy Fajardo Dack 
    •    Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem, Israel: Rachel Balanson 
    •    Hiko Mizuno College of Jewelry Tokyo, Japan: Masaru Watanabe

 

Entscheiden Sie sich für einen Aufenthalt an einer Hochschule, die keine Kooperation mit der AdBK pflegt, so obliegt dem Studierenden, das Studium bzw. den Aufenthalt an der Gastuniversität selbst zu organisieren.

 

Studienaufenthalte

  • Aufenthalte an ausländischen Hochschulen von mindestens 1 Monat  bis 6 Monaten können mit monatlichen Teilstipendienraten und/oder Reisekostenpauschalen gefördert werden.
  • Im Rahmen der Studienaufenthalte können auch Aufenthalte zur Anfertigung von Studienarbeiten gefördert werden.

 

Abschlussarbeiten können unter folgenden Voraussetzungen gefördert werden:

  • Der Aufenthalt wird durch die Anfertigung der Abschlussarbeit begründet.
  • Es werden keine regulären Lehrveranstaltungen an einer Hochschule besucht.

 

Praktikumsaufenthalte

  • Aufenthalte von mind. 6 Wochen bis 6 Monaten können mit monatlichen Teilstipendienraten und/oder Reisekostenpauschalen grundsätzlich weltweit gefördert werden.
  • Um ein Praktikum im Ausland ableisten zu können, muss man eine fachbezogene Praktikumsstelle finden, die von der AdBK Nürnberg anerkannt wird.

 

Fördersätze

Die Fördersätze richten sich ausschließlich nach den länderspezifischen DAAD-Reisekostenpauschalen. Mehr Informationen befinden sich Downloadbereich.

 

Gründe für einen Abbruch des Aufenthalts

  • Wenn der Zweck des Stipendiums nicht mehr erreicht werden kann.
  • Wenn sich Tatsachen erkennen lassen, dass der Stipendiat sich nicht im erforderlichen und zumutbaren Maße um den Zweck der Stipendiengewährung bemüht.
  • Wenn der Stipendiat den Vertrag ohne nachvollziehbaren Grund von sich aus kündigt. Ein nachvollziehbarer Grund liegt z. B. bei einer längerfristigen Erkrankung des Stipendiaten oder bei einer Verschlechterung der Sicherheitslage im Gastland vor.

 

Aufenthalte für Sprachkurse

  • Aufenthalte von einer Dauer von 3 Wochen bis 6 Monaten können mit monatlichen Teilstipendienraten und/oder Reisekostenpauschalen und/oder einer einmaligen Kursgebührenpauschale in Höhe von 500,- € gefördert werden.
  • Sprachkurse können ausnahmsweise auch in der Zeit zwischen Bachelorabschluss und Beginn des Masterstudiums gefördert werden. Voraussetzung ist allerdings, dass eine Vorabzulassung für den Master oder eine ähnliche Bindung zur deutschen Hochschule vorliegt.

 

Aufenthalte für Fachkurse

  • Aufenthalte von bis zu 6 Wochen können mit monatlichen Teilstipendienraten und/oder Reisekostenpauschalen und/oder einer einmaligen Kursgebührenpauschale in Höhe von 500,- € gefördert werden.
  • Fachkurse sind z.B. Sommerkurse an ausländischen Hochschulen; Vortrags- und Kongressreisen können nicht gefördert werden.

 

Bewerbung an der AdBK Nürnberg

Die folgenden Bewerbungsunterlagen müssen beim International Office eingereicht werden:

  • Bewerbungsformular
  • Lebenslauf
  • Sprachnachweis (Landes- und/oder Unterrichtssprache)
  • Motivationsschreiben
  • Bestätigung über den Auslandsaufenthalt/ das Praktikum
  • Empfehlungsschreiben
  • bei Studienaufenthalt: Portfolio
  • Bescheinigung der zusätzlichen Förderung (falls vorhanden)
  • bei Studienreise: detaillierte Programmbeschreibung (Zeitplan, Einladungsschreiben der ausländischen Hochschule, geplante Seminare)

 

Studienreisen von Studierenden

Aufenthalte von einer Dauer von max. 12 Tagen können ausschließlich mit einer Aufenthaltspauschale von 30,- € pro Person und Tag für Reisen in die EU-Staaten gefördert werden. Für alle übrigen Länder beträgt die Aufenthaltspauschale 45,- € pro Person und Tag. Die Reise muss von mindestens einem Hochschulvertreter begleitet werden. Die begleitenden Hochschulvertreter können ebenfalls durch die Aufenthaltspauschale gefördert werden.

PROMOS Antrag für Studienreisen

 

Die Vorlage für das Bewerbungsformular bzw. das Empfehlungsschreiben finden Sie im Downloadbereich.

 

Zum Schließen scrollen

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Zur Unterstützung geflüchteter ukrainischer (Kunst-) Studierender akzeptiert die Akademie der bildenden Künste Nürnberg bis zum 15.Juni 2022 Bewerbungen für Plätze in den künstlerischen Klassen. Alles zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier.

 

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg fördert den internationalen Austausch von Studierenden und des Hochschulpersonals und kooperiert weltweit mit zahlreichen Kunsthochschulen. Daraus ergibt sich besonders für Studierende der Akademie die Möglichkeit, einen Teil des Studiums bzw. Praktikums im Ausland zu absolvieren. Aktuell pflegt die Akademie u.a. Partnerschaften mit Partnerhochschulen in Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Japan, Israel, Ungarn, Belgien, Polen, Lettland usw. Weitere Partnerschaften sind in Planung.
 
Das International Office unterstützt Studierende der Akademie, die an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchten. Es koordiniert die internationalen Aktivitäten der Akademie und berät Studierende bei der Planung und Durchführung ihres Studienaufenthaltes oder ihres Praktikums, sowie Interessierte des Hochschulpersonals bei Durchführung internationaler Projekte, der Organisation von Gastdozenturen oder Mobilitäten.Erfahrungsberichte und Beratung finden Sie bei uns im International Office.

 

Hinweis: Bewerbungsformulare und weiterführenden Informationen zu unseren Partnerschaftsprogrammen finden Sie demnächst in der NextCloud des International Offices

 

Erfahrungsberichte und Beratung finden Sie bei uns im International Office.

Fact Sheet 2021/2022

 

Claudia Rieber
International Office

Telefon: +49 911 9404116
E-mail: auslandsamt@adbk-nuernberg.de

 

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 14. April 2023, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Twitter Instagram YouTube

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version