Zum Studium
Der Studiengang Grafik-Design / Kommunikationsdesign ist ein Diplomstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern. Fächerübergreifend nehmen alle Studierenden der AdBK Nürnberg zunächst 2 Semester am Grundkurs Basislehre teil, in dem die künstlerische Produktion und Reflexion Gegenstand sind, um parallel in den Werkstatt- und Medienkursen grundlegende Techniken der einzelnen gestalterischen Disziplinen – von Gipsguss bis Filmschnitt – zu erlernen. Die Veranstaltungen in der Klasse Grafik-Design / Kommunikationsdesign und die wöchentliche Klassenbesprechung dürfen und sollen aber auch von Beginn an besucht werden.
Veranstaltungen wie Workshops mit wechselnden Gastdozent:innen, Seminare, Studienfahrten zu Gestaltungsbüros und Kunsthochschulen oder hochschulöffentliche Vorträge mit namhaften Künstler:innen und Designer:innen machen das Studium abwechslungsreich und Schwerpunkte können individuell gesetzt werden. Regelmäßig bietet sich auch die Möglichkeit, reale Projekte für Kund:innen aus Kultur und Wirtschaft zu realisieren oder an Wettbewerben teilzunehmen. Die Studienstruktur wie der Diskurs sind offen, sodass die Studierenden ihren Studienschwerpunkt und ihre professionelle Identität selbstbestimmt erarbeiten können. Kooperationen zwischen Klassen und Studierenden sind gewünscht und werden gefördert. Betreut werden die Studierenden von den Professoren Holger Felten, Friederike Girst und Dozent Peter Wendl.
Philosophie
Über viele Jahrhunderte hinweg bedeutete Design nichts weiter als abbilden, "designare". Im 17. Jahrhundert wurden dann im Englischen damit auch Vorzeichnungen für ein Kunstwerk oder die Skizzen eines Gebäudeplans benannt. Seither mehren sich die Disziplinen: Industriedesign, Multimedia Design, Grafikdesign, Softwaredesign, Modedesign, Technologiedesign, Food Design und Open Design. Design ist ein offener, instinktiver Prozess, flüssig, jedermann zugänglich und in seiner erweiterten Begrifflichkeit zunehmend beliebt. Die AdBK Nürnberg nimmt sich dieser ( historisch ) gewachsenen Komplexität als einzige Kunsthochschule in Deutschland mit der besonderen Ausrichtung "Grafik-Design / Kommunikationsdesign" an.
An der Schwelle zum 21. Jahrhundert mit all seinen unvorhersehbaren technischen Veränderungen ist die Weiterentwicklung der Medien- und Konsumgesellschaft ganz sicher prognostizierbar. Mit dem Kauf von digitalen und realweltlichen Konsumgütern sind heute viele Versprechen und antizipierte Erfahrungen verbunden, die zum Teil sogar identitätsstiftend funktionieren. Die Kommunikation kann dabei den wechselseitigen Austausch oder die einseitige Botschaft von Gedanken bedeuten, zuallermeist in der Form von Wort und Bild, und ist dabei in ihrer Macht nicht zu unterschätzen.
Für die Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Grafik-Design / Kommunikationsdesign gilt es daher, kritisch zu bleiben bei der Gestaltung dieser Botschaften in Form von Plakaten, Büchern, Magazinen, Websites, Apps, Schriften und mehr, die dem Inhalt gerecht werden und einen Empfänger erreichen sollen.
Dieser Anspruch und das Ziel, die nötigen technischen, ästhetischen und konzeptionellen Fähigkeiten zu erlernen, sind vielversprechende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Der Pavillon 16 und die Architektur der Akademie, die 1954 von Sep Ruf geplant und gebaut wurde, befördern diese Prinzipien von Transparenz und Austausch – die Gebäude sind einstöckig, lichtdurchflutet, leicht und demokratisch.
Der Abschluss Diplom in der akademischen Freiheit eines nichtmodularisierten Studiengangs entspricht dabei dem Grundverständnis der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Freiraum für die Entwicklung theoretischer und praktischer Fertigkeiten zu sein.