Prof. Lena Ziese

Klasse für Freie Kunst & Kunstpädagogik

Klasse Ziese, 2022

Wenn sich der Boden erweicht Projekt zur Jahresausstellung 2022.

Foto: Johannes Kersting

Wenn sich der Boden erweicht Projekt zur Jahresausstellung 2022.

Foto: Johannes Kersting

Amt für Bedeutungsperspektive in der Klasse Ziese während der Jahresausstellung 2024

Amt für Bedeutungsperspektive in der Klasse Ziese während der Jahresausstellung 2024

Amt für Bedeutungsperspektive in der Klasse Ziese während der Jahresausstellung 2024

Amt für Bedeutungsperspektive in der Klasse Ziese während der Jahresausstellung 2024

Amt für Bedeutungsperspektive in der Klasse Ziese während der Jahresausstellung 2024

Die Klasse ist ein Experimentierfeld, in dem wir offen sind für die unvorhersehbaren Prozesse, die durch die gemeinsame Auseinandersetzung entstehen. Weniger Themen oder Medien, sondern Methoden und Möglichkeiten des eigenen Tuns stehen zur Diskussion. Der künstlerische Prozess der Teilnehmer:innen steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung und ist Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit. Vermittlung wird in unserer Klasse als Teil des künstlerischen Projekts verstanden. Statt die Vermittlung an Dritte zu delegieren, geht es darum, innerhalb der eigenen Praxis Methoden und Formate zu entwickeln, die auch vermittelnde Funktion übernehmen. Ausstellungen, die als Teil der künstlerischen Arbeit konzipiert werden, Publikationen wie Magazine, Bücher, Webseiten oder Lecture-Performances können als Medium einer selbstreflexiven Praxis fungieren. 
 
Der je individuelle Prozess der Teilnehmer:innen ist Ausgangspunkt für die Handlungen, die Themen und die Diskurse in der Klasse. Da unsere Erfahrungen immer in einem sozialen, politischen und (kunst)historischen Kontext stattfinden, geht es auch darum, diese–das eigene Handeln umrahmende–Kontexte in das Blickfeld zu nehmen und zu befragen. An welchen Stellen werden die eigenen Routinen irritiert? Was sind die Triggerpunkte und warum sind es gerade diese? Gesicherte Routinen sind wichtig für die gemeinsame Arbeit in der Klasse und doch gilt es, diese immer wieder neu zu befragen. Wir lesen Texte, die uns helfen,unsere Kunstpraxis zu verorten und unser Sprechen zu sensibilisieren. Zur Zeit begleitet uns z.B. die Lektüre How to Make Art at the End of the World von Natalie Loveless, die uns ermutigt, Geschichte(n) anders zu erzählen.   

Wir bilden uns miteinander und aneinander. Dies ist eine fundamental andere Art des Lernens, als etwas beigebracht zu bekommen. Unsere gemeinsame Auseinandersetzung in der Klasse lässt Unterschiede zur Sprache kommen und gibt die Möglichkeit, in–und phasenweise auch mit–der Gruppe eine je eigene Praxis zu entwickeln. Wie können wir Unterschiede aushalten und in eine produktive Vielstimmigkeit überführen? Um möglichst diverse Perspektiven zu versammeln und eine möglichst gleichberechtigte Gesprächskultur zu fördern, ist es notwendig, das gemeinsame Sprechen immer wieder in den Blick zu nehmen. Aktuell nutzen wir z.B. Aspekte der Feedback-Methode des Das Arts Institute als eine Möglichkeit, Gespräche über künstlerische Arbeiten in der Gruppe so zu strukturieren, dass viele Stimmen zu Wort kommen können.

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Das Studium an der AdBK Nürnberg ist im Klassenverband organisiert, der alle Studierende unabhängig ihrer bereits absolvierten Semester eint. Die durchlässigen Klassenstrukturen ermöglichen den Studierenden im Rahmen der Lehre eine freie und selbstständige Entwicklung. Im offenen Diskurs werden die geschaffenen Werke der Studierenden zu regelmäßig stattfindenden Klassentreffen besprochen und diskutiert.
 

Die Fachrichtungen an der AdBK Nürnberg gliedern sich im Bereich der Bildenden Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst in zehn künstlerischen Klassen, die von einem Professor / einer Professorin geleitet werden.

Das Studium der Bildenden Kunst mit Schwerpunkt Schmuck und Gerät bzw. Grafik-Design / Kommunikationsdesign ist in jeweils einer Klasse möglich. Das Lehramtsstudium Kunst am Gymnasium kann in allen freien Klassen absolviert werden.

 

Mit dem postgradualen Masterstudiengang „Live Art Forms“ bietet die AdBK Nürnberg eine weiterführende Ausbildung an, die sich an Interessente mit einem bereits abgeschlossenem Studium richtet.

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 15. April 2025, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien und Beauftragte

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Chancengleichheit, Inklusion und Diversität

Leitbild der AdBK Nürnberg

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Twitter Instagram YouTube

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version