Interaktive Medien

N.N.

Justin Vernon (Bon Iver) is trying the DAF Pulser

DAF-Neon, Artissima 25

Jan St. Werner, Oliver Meyer, Pulser

Moving Speaker Prototype

DAF, Live Coding, Algorave Visuals

Oliver Mayer, Interactive visuals controlled by computer vision

 

Die Werkstatt für interaktive Medien befasst sich mit den Möglichkeiten digitalen Kunstschaffens in der technologisierten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Interaktionen mit und durch „Medien“ bestimmen schon seit den ersten Malereien den kreativen Schaffensprozess. Die Vielfalt der Auslegungen von Technologien ist mittlerweile gewachsen und mit ihr auch die immaterielle Struktur des Kunstschaffens.


„Programme“ sind Denkstrukturen, Codes sind Architekturen und können, wie Gebäude, in Funktionen gegliedert werden. Kybernetische Systeme sind Kreisläufe, die sich selbst immer wieder neu anstoßen – quasi Feedback-Algorithmen – wie sie heute vor allem in der künstlichen Intelligenz angesiedelt sind.

Kennzeichnend für die Arbeit mit interaktiven Medien, ist der Austausch zwischen Mensch und Mensch, Mensch und Maschine oder Maschine und Maschine, sowohl in kollektiven als auch in geschlossenen Systemen. Verschiedene „Interfaces“, wie z.B. die gesamten menschlichen Sinnesorgane, oder technische Schnittstellen für Sensorik, Audio und Video können ein neues Bewusstsein für die Wahrnehmung von technologischen und menschlichen Vorgängen herstellen. So ist die künstlerische Auseinandersetzung mit technischer Sensorik ein effektiver Katalysator für die Auseinandersetzung mit der eigenen physiologischen Wahrnehmung, so wie zum Beispiel Hermann von Helmholtz 1857 mit seinen physikalischen Resonatoren zum ersten Mal das „geistige“ Ohr nachgewiesen hat. Das geistige Ohr erweitert das „körperliche Ohr“ und verbindet alle Sinne zu einem gesamtheitlichen Wahrnehmungsapparat, in dem akustische Signale nicht ausschließlich gehört, sondern auch „gedacht“ werden. Solche psychophysischen Reaktionen bieten in Gilles Deleuzes "Logic of Sensation" (1969) eine Metapher für den "body without organs" und damit für ganz viele weitere Bereiche neue Grundlagen der postmodernen Philosophie.

Es sind oft die Randbereiche künstlerischer und technischer Forschung, die der Gesellschaft neue, inspirierende Anstöße geben. Um die Freiheit der Künste mit der Vernunft der Technik zu verbinden, arbeitet die Werkstatt für Interaktive Medien unter anderem auch mit dem Nürnberger LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation zusammen und stellt Vernetzungen zwischen künstlerischen und technischen Interessen her.

 

 

Zum Schließen scrollen

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 14. April 2023, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Twitter Instagram YouTube

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig per E-Mail, auf der Homepage sowie am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version