Die Werkstatt Maltechnik erforscht die elementaren Substanzen der Malerei. Grundlagen von Wand- und Tafelmalerei, Vergoldung, Glasmalerei und Mosaik werden vermittelt, sodass die Studierenden auf Basis ihrer eigenen künstlerischen Praxis ein Verständnis für die wesentlichen Zusammenhänge in der Maltechnik entwickeln. Die Wahl des Materials spielt dabei ebenso eine Rolle wie der Umgang damit. Erfahrungen und Erkenntnisse alter und neuer Meister werden theoretisch beleuchtet, praktisch angewendet und experimentell erschlossen. Ausgerüstet mit Strukturen der technischen Handhabung beschreiten Studierende individuelle Wege künstlerischen Ausdrucks.
Im Rahmen des Werkstattangebotes können Studierende an den Kursen Maltechnik, Mosaik, Glasmalerei oder Vergoldung teilnehmen, um neben chemisch-physikalischen Grundkenntnissen zur Beschaffenheit der Materialien technisches Know-How zu erlernen und experimentellen Umgang mit Maltechniken zu erkunden.
Ausstattung
Mosaik: Mosaiksteine in großer Auswahl, Mosaikzangen, Spachtel, Schwämme
Glasmalerei: Farbige Antik-Gläser, Bleiruten, Zinn, Randbleche, Brennofen
Vergoldung: Blattgold, -silber, Vergolderwerkzeuge für alle Vergoldungsarten
Maltechnik: Pigmente, Bindemittel, Füllstoffe, Leinwand, Baumwolle, Emailfarben, Enkaustik, Verarbeitungswerkzeuge und - geräte
Kursinhalte
Mosaik: Auswahl und Bearbeitung der Mosaiksteine, Fixierung mit Acrylbinder, Übertragung auf endgültige Unterlage mit Zement, Papierabnahme und Verfugen des Mosaiks
Glasmalerei: Schneiden der Gläser mit Glasschneider, Verbinden der Glasstücke mit Bleiruten, Verzinnen der Endstücke, Verkitten, Auslöten des Randbleches
Vergoldung: Versiegelung des Untergrundes, Auftragung von Kreide und Poliment, Nass- und Trockenschleifen, Anlegung von Blattmetall, Achatpolierung, Schutzlackierung
Maltechnik: Materialkunde für Untergründe, Herstellung verschiedener Grundierungen und Farben aus Pigmenten und Bindemitteln, Aufspannen, Leimen und Grundieren von Bildträgern