through the microscope particles start dancing

Klasse Prof. Katja Eydel

Klasse Prof. Katja Eydel, through the microscope particles start dancing, 2025

Foto: Laura Kniesel

Klasse Prof. Katja Eydel, through the microscope particles start dancing, 2025

Foto: Laura Kniesel

Klasse Prof. Katja Eydel, through the microscope particles start dancing, 2025

Foto: Laura Kniesel

Klasse Prof. Katja Eydel, through the microscope particles start dancing, 2025

Foto: Laura Kniesel

Klasse Prof. Katja Eydel, through the microscope particles start dancing, 2025

Foto: Laura Kniesel

Mittwoch, 15. Januar, 18 Uhr

16. Januar — 30. Januar

EröffnungAkademie Galerie Nürnberg


Dinge sind weit mehr als materielle Begleiter unseres Alltags.
Dinge können Werk, Kram, Zeug, Gegenstand, Objekt, Sache, Symbol, Ikon, Zeichen und noch mehr sein – teilen sie überhaupt ein verbindendes Element? 
Die unendliche Vielfalt des Gegenübertretens von Mensch und Ding erlaubt keine einfache Definition des Materiellen. Bedeutungen der Dinge entstehen nicht nur aus ihrer Materialität, sondern im Zusammenspiel von Wahrnehmung, Kontext und Interaktion.
Gegenstände sind das, was wir in ihnen sehen und suchen. Die als Träger von Geschichten, Erinnerungen und kulturellen Bedeutungen wahrgenommenen Objekte sind Teil einer Welt, die wir gestalten und die uns gestaltet. Die vielen Wahrnehmungsweisen und Wechselwirkungen fordern dazu auf, immer wieder über unsere Beziehung zur materiellen Welt nachzudenken. Forschung über Dinge ist Forschung über Menschen.
Die Klasse für Fotografie widmet sich der Frage, inwiefern Materielles nicht nur menschliche Intentionen widerspiegelt, sondern auch als in sich widerspruchsvoll wahrgenommen werden kann.

Wir und die Dinge, die Dinge und wir.

Zum Schließen scrollen

Zum Schließen scrollen

künstlerische Klassen

grundständiges und postgraduales Studienangebot

Kunstpädagogik

Lehramt Kunst am Gymnasium

Live Art Forms

Performative Practices Master's Program

kunstbezogene Wissenschaften

fächerübergreifendes Lehrangebot

Werkstätten

Ausstattung, Techniken, Kursprogramm

Studienförderung

Stipendienprogramme, Preise und Auszeichnungen

Vorlesungsverzeichnis

Lehrangebot der AdBK Nürnberg

International Office

Erasmus+, PROMOS und Stibet Programme

Studienangebot und Beratung

Lehrangebot, Studien- und Mappenberatung

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungstermine

Bewerben bis 15. April 2025, 12 Uhr

Symposien

Titel, Thesen, Argumente

Publikationen

Projekte

Selbstverständnis

Geschichte

die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum

Architektur

Sep Ruf & Hascher Jehle Architektur

Professorinnen und Professoren

wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen

Gremien und Beauftragte

akademische Selbstverwaltung

Einrichtungen

zentrale Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Zuständigkeiten & Kontakt

Lehrpersonal

künstlerische & wissenschaftliche Mitarbeitende

Chancengleichheit, Inklusion und Diversität

Leitbild der AdBK Nürnberg

Kontakt

Adresse

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg


Bingstr. 60, 90480 Nürnberg

Telefon: +49 911 9404 0

Fax: +49 911 9404 150

info@adbk-nuernberg.de


Freunde der AdBK Nürnberg Facebook Twitter Instagram YouTube

Klicken zum Bewegen und Zoomen

Öffnungszeiten

Campus


Öffnungszeiten:

Vorlesungszeit: Montag bis Freitag, 7.30-19 Uhr / Samstag 9-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit: Montag bis Donnerstag, 8-17 Uhr / Freitag, 8-14.30 Uhr


Werkstätten


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 13-17 Uhr / Freitag, 8-12 Uhr und 13-14.30 Uhr


Studierendensekretariat


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag, 8-12 Uhr

freitags nur telefonisch


Prüfungsamt/ International Office


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag, 8-12 Uhr und 14-15 Uhr 

Freitag, 8-12 Uhr


Bibliothek


Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Vorlesungszeit / vorlesungsfreie Zeit:
Montag – Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Freitag: 9 – 14 Uhr
 
Geschlossen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern können. Aktuelle Änderungen werden rechtzeitig am Bibliothekseingang bekannt gegeben.


Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an.

* Pflichtfeld

Credit
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Webseite optimal nutzen zu können.
Zurück zur normalen Version